Vorlage Für Profis und Fortgeschrittene: Muster für einen schicken blauen Jacquardpulli im skandinavischen Stil
Im Winter kuschelt man sich am liebsten in einen schicken Strickpullover, der auch bei richtig kalten Temperaturen warm hält. Die Ursprünge dieses Kleidungsstücks liegen in Skandinavien, allerdings nicht in Norwegen, wie der Name leicht vermuten lässt. Seine Heimat hat der Norweger in Island, auf den Färöer-Inseln und auf den Shetlandinseln. Man unterscheidet darum vom Norwegerpullover auch den klassischen Islandpullover, der an einem Stück gestrickt ist und dessen markantestes Erkennungsmerkmal die Rundpasse ist.
Richtig populär wurde der Norwegerpulli in der Öko- und Alternativbewegung der 1970er-Jahre. Dieses Image hat der Norwegerpulli aber längst abgelegt. In den vergangenen Jahren war er immer wieder auf den Laufstegen vertreten, und jetzt sieht man ihn in immer mehr Geschäften.
Dieses Modell von der Initiative Handarbeit arbeitet mit den klassischen Norwegerfarben. Die lässige Passform und der mollig-warme Kragen machen das Teil zum unkomplizierten Begleiter in allen Lebenslagen.
Größe 36/38 und 40/42 (die Angaben für Größe 40/42 stehen in Klammern. Steht nur eine Angabe, so gilt diese für beide Größen).
Sie brauchen Merinowolle, LL = 100 m/50 g für Stricknadeln Nr. 6–7, ca. 800 (850)g schwarz, ca. 200 (250)g weiß und ca. 50g orange, Stricknadeln Nr. 6 und 7
Bündchenmuster 2 M re, 2 M li im Wechsel.
Glatt re Hinr re, Rückr li.
Jacquardmuster M-Zahl teilbar durch 16 + 1 + Randm. Siehe Diagramm. Es ist jede R gezeichnet. Die 1. – 21. R 1 x arb. Der nicht in Arbeit befindliche Faden wird locker auf der Rückseite der Arbeit mitgeführt. Dabei darauf achten, dass die Fäden gleichmäßig gespannt sind. 1 Kästchen = 1 M und 1 R.
Musterfolge 8 (10) R glatt re in Schwarz, 21 M Jacquardmuster, 20 R glatt re in Schwarz, 21 M Jacquardmuster = 70 (72) R.
Maschenprobe 14,5 M und 20 R = 10 x 10cm in glatt re mit Nadeln Nr. 7.
Vorderteil 62 (70) M mit Nadeln Nr. 6 in Schwarz anschlagen und 8 cm im Bündchenmuster str., dabei in der 1. R = Rückr M wie folgt einteilen: Randm, 1 M li, * 2 M re, 2 M li, ab * stets wdh., 2 M re, 1 M li, Randm.
In der letzten Rückr gleichmäßig verteilt 5 M zun. = 67 (75) M. Mit Nadeln Nr. 7 nach der Musterfolge weiterarb., dabei die Jacquardmuster wie folgt einteilen: Randm, bei Pfeil A (B) beginnen, den Rapport 4 x arb., bei Pfeil C (D) enden, Randm.
In 43 (44)cm Gesamthöhe = 70 (72) R Musterfolge in glatt re und Schwarz weiterstr. und gleichzeitig für die Armausschnitte 1 x 6 (7) M beids. abk.
In 56 (58)cm Gesamthöhe für den Halsausschnitt die mittl. 9 M abk., dann in jeder 2. R 1 x 3 M, 1 x 2 M, 2 x 1 M und in der folg. 4. R 1 x 1 M abk. In 19 (20)cm Armauschnitthöhe für die Schulterschräge 1 x 4 (5) M beids. abk., dann in jeder 2. R 1 x 5 (6) M und 1 x 6 (7) M abk.
Rückenteil Gleich wie das Vorderteil str., jedoch ohne Halsausschnitt. In 64 (66) cm Gesamthöhe die restl. M abk.
Ärmel 34 M mit Nadeln Nr. 6 in Schwarz anschlagen und 8 cm str., dabei in der 1. R = Rückr M wie beim Vorderteil einteilen.
In der letzten Rückr gleichmäßig verteilt 6 M zun. = 40 M. Mit Nadeln Nr. 7 in glatt re in Schwarz weiterarb.
Für die Ärmelschräge in jeder 12. R 6 x 1 M und in der folg. 10. R 1 x 1 M (in jeder 12. R 5 x 1 M und in jeder folg. 10. R 2 x 1 M) beids. zun. In 58cm Gesamthöhe alle M abk. 2. Ärmel ebenso arb.
Fertigstellung Teile lt. Schnitt spannen und leicht anfeuchten. Schulternähte schließen.
Aus dem Halsausschnitt 96 M auffassen und mit Nadeln Nr. 6 im Bündchenmuster 22 cm str. M abk., wie sie erscheinen. Seiten- und Ärmelnähte schließen. Dann Ärmel einsetzen.
Die Strickschrift und den Schnitt für diesen Jacquardpulli sowie weitere Muster finden Sie im Internet bei der Initiative Handarbeit unter http://ku-rz.de/849 (hier auf Seite 2 klicken).