Mit „Niedriger Preis + hohe Leistung = Claas-Columbus“ warb das Unternehmen aus Harsewinkel in den 60er-Jahren für den Mähdrescher, der sich vor allem für kleinere Betriebe anbot und auch mit schwierigen Verhältnissen zurechtkommen sollte.
Der Selbstfahrer, der von 1958 bis 1970 in einer Stückzahl von 33.000 gebaut wurde, hatte eine Schnittbreite von 1,80 Meter (heutige Claas-Mähdrescher erreichen fast 14 Meter) und leistete 27 PS oder je nach Motorart bis 38 PS (heute geht die Leistung bei Claas bis etwa 800 PS).