Extra
Das ist Oxfam und so reagierte die Organisation auf den Sex-Skandal im Frühjahr

Entstanden ist das Oxford Committee for Famine Relief (Oxforder Komitee zur Linderung der Hungersnot) 1942 in Großbritannien. Ziel war, das Leid der Zivilbevölkerung im von Deutschland besetzten Griechenland zu lindern. Nach Kriegsende dehnte Oxfam sein Engagement auf Europa aus und setzte sich seit Ende der 1950er-Jahre in den ehemaligen Kolonien und anderen Ländern für die Bekämpfung der Armut ein. Die Idee der Oxfam-Shops kam 1985 nach Deutschland, wo in Bonn der erste Laden öffnete. Zehn Jahre später wurde die gemeinnützige Hilfsorganisation Oxfam Deutschland und unter ihrem Dach die gewerbliche Oxfam Deutschland Shops GmbH gegründet, die seither zur Finanzierung der Arbeit von Oxfam beiträgt. Seit 2003 ist Oxfam Deutschland Vollmitglied im internationalen Verbund Oxfam mit derzeit 20 Mitgliedern.

Als Medien im Februar über Sexpartys und sexuelle Belästigung durch Oxfam-Mitarbeiter im Tschad und in Tahiti berichteten, reagierte die Organisation: „Das Verhalten von sechs Oxfam-Mitarbeitern in Haiti 2011 ist völlig inakzeptabel, und weder mit den Werten, für die sich Oxfam einsetzt, noch mit den hohen Erwartungen an alle Oxfam-Mitarbeiter vereinbar“, heißt es in einer Pressemitteilung vom 9.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region