Bilder: Rhein-Hunsrück-Zeitung
Schwerdonnerstag im Rhein-Hunsrück-Kreis 2024
schwerdonnerstag_kastellaun_2024
Eindrücke von der Rathausstürmung in Kastellaun
Sina Ternis
schwerdonnerstag_kastellaun_2024_02
Eindrücke von der Rathausstürmung in Kastellaun
Sina Ternis
schwerdonnerstag_kastellaun_2024_03
Eindrücke von der Rathausstürmung in Kastellaun
Sina Ternis
schwerdonnerstag_kastellaun_2024_04
Eindrücke von der Rathausstürmung in Kastellaun
Sina Ternis
schwerdonnerstag_kastellaun_2024_05
Eindrücke von der Rathausstürmung in Kastellaun
Sina Ternis
schwerdonnerstag_kastellaun_2024_06
Eindrücke von der Rathausstürmung in Kastellaun
Sina Ternis
schwerdonnerstag_kastellaun_2024_08
Eindrücke von der Rathausstürmung in Kastellaun
Sina Ternis
schwerdonnerstag_kastellaun_2024_09
Eindrücke von der Rathausstürmung in Kastellaun
Sina Ternis
schwerdonnerstag_kastellaun_2024_10
Eindrücke von der Rathausstürmung in Kastellaun
Sina Ternis
schwerdonnerstag_kastellaun_2024_11
Eindrücke von der Rathausstürmung in Kastellaun
Sina Ternis
schwerdonnerstag_kastellaun_2024_12
Eindrücke von der Rathausstürmung in Kastellaun
Sina Ternis
schwerdonnerstag_kastellaun_2024_13
Eindrücke von der Rathausstürmung in Kastellaun
Sina Ternis
Eindrücke von der Rathausstürmung in Kastellaun
Sina Ternis
kirchberg-rathaus01
Die Tollitäten vom KC Gemünden im Ratskeller in Kirchberg.
Thomas Torkler
kirchberg-rathaus02
In bester Stimmung waren die Weiber im Kirchberger Rathaus, nachdem sie von Bürgermeister Peter Müller (2. von links) die Macht erobert hatten. Im Bild von rechts: Beate Schneider aus Dickenschied, Jutta Wilberg (Schwarzen), Klara Piroth aus Kirchberg, mit 93 Jahren die älteste Möhne in Kirchberg, und Martina Knauf (Todenroth).
Thomas Torkler
kirchberg-rathaus03
Als Matrosen auf Kaptän Peter Müllers Rathausdampfer angeheuert hatten (von links) Aimee, Jolina, Maike und Evelin.
Thomas Torkler
Maike Morschhäuser-Rockenbach (rechts) von der KC Gemünden hat ihn, den Rathausschlüssel. Bei den KCG-Majestäten Prinz Pascal I. und Nicole I. sowie dem Kinderprinzenpaar Axel I. und Lyanne I. samt Gefolge war er gut aufgehoben.
Thomas Torkler
kirchberg-rathaus05
Die Weiber vom KC Schinderhannes aus Sohren waren in Kirchberg außer Rand und Band.
Thomas Torkler
simmern-rathaus01
Da hatten sie noch Schlips und Schlüssel: Simmerns Bürgermeister Michael Boos (vorn) und Stadtbürgermeister Andreas Nikolay.
Thomas Torkler
Der KVS nahm im Handstreich den Sitzungssaal im Simmerner Rathaus ein, allen voran die Majestäten (von links) Prizessin Alexandra I., und Prinz Thomas I. sowie das Kinderprinzenpaar Alexander I. und und Lena I..
Thomas Torkler
Insignien der Macht in Simmern.
Thomas Torkler
Dieter Stumm vom KVS verpasste der Obrigkeit so manchen Simmerner Doppelwumms.
Thomas Torkler
Bereitwillig händigte Bürgermeister Michael Boos Prinzessin Alexandra den Rathausschlüssel aus. Da kann Stadtbürgermeister Andreas Nikolay nur Beifall klatschen.
Thomas Torkler
simmern-rathaus06
Simmerns KVS-Urgestein Eva Kratsch machte kurzen Prozess und entledigte die beiden Herren ihres Kulturstricks.
Thomas Torkler
Endlich hatten die Funkenmariechen in Simmern mal genügend Platz, um das Tanzbein zu schwingen. Schwung in den Sitzungssaal brachten die Roten Funken vom KVS, die von Mädels vom KC Schinderhannes aus Sohren verstärkt wurden.
Thomas Torkler
boppard-weiberfastnacht-phl-1-von-7
Eindrücke von der Weiberfastnacht in der Stadthalle Boppard: Unter lautem Beifall der versammelten Narrenschar übernahmen die neu gegründeten Bopparder Stadtmöhnen die Macht in Boppard. Bürgermeister Jörg Haseneier überreichte den Schlüssel. Die leere Stadtkasse verschmähten die Frauen.
Philipp Lauer
boppard-weiberfastnacht-phl-2-von-7
Eindrücke von der Weiberfastnacht in der Stadthalle Boppard: Die Karnevalgesellschaft Niederkirchspiel Oppenhausen machten Stimmung auf der Bühne, allen voran der Sitzungspräsident Tobias Ibald, das Kinderprinzenpaar Lara II. und Samuel I. sowie das Prinzenpaar Katharina I. und Dennis I.
Philipp Lauer
boppard-weiberfastnacht-phl-3-von-7
Eindrücke von der Weiberfastnacht in der Stadthalle Boppard: Eindrücke von der Weiberfastnacht in der Stadthalle Boppard: Unter lautem Beifall der versammelten Narrenschar übernahmen die neu gegründeten Bopparder Stadtmöhnen die Macht in Boppard. Bürgermeister Jörg Haseneier überreichte den Schlüssel. Die leere Stadtkasse verschmähten die Frauen.
Philipp Lauer
Eindrücke von der Weiberfastnacht in der Stadthalle Boppard: Auch der Carnevalverein Grün-Weiß Bad Salzig war mit von der Partie.
Philipp Lauer
Eindrücke von der Weiberfastnacht in der Stadthalle Boppard: Die Gardetänzerinnen der KG Schwarz-Gold Baudobriga feierten und tanzten mit.
Philipp Lauer
boppard-weiberfastnacht-phl-6-von-7
Eindrücke von der Weiberfastnacht in der Stadthalle Boppard: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Boppard hatten angesichts des Regenwetters die Stadthalle zur Feier geschmückt und ließen sich das närrische Treiben nicht entgehen.
Philipp Lauer
Eindrücke von der Weiberfastnacht in der Stadthalle Boppard: "Bibbedi, Babbedi, Bobbedi, Buh - die Bopparder Stadtmöhnen verzaubern im Nu", lautet das Motto der zu dieser Session neu gegründeten Möhnen. Die Gruppe zählt 16 Möhnen und einen Möhnerich, leider waren einige am Schwerdonnerstagmorgen verhindert.
Philipp Lauer
img_2104
Eindrücke vom Fastnachtsdonnerstag in Rheinböllen
Andreas Nitsch
img_2110
Eindrücke vom Fastnachtsdonnerstag in Rheinböllen
Andreas Nitsch
img_2111-2
Eindrücke vom Fastnachtsdonnerstag in Rheinböllen
Andreas Nitsch
img_2110
Eindrücke vom Fastnachtsdonnerstag in Rheinböllen
Andreas Nitsch
sub-rathaus-ehs_01
Die Mitarbeiterinnen der Verbandsgemeindeverwaltung hatten sich in schwarz-rot kostümiert und übernahmen bei der Rathausstürmung den Ausschank.
Suzanne Breitbach
sub-rathaus-ehs_04
Bützchen von Ruth Dötsch vom ECV Emmelshausen (links) gab es für den schönen Peter Unkel in seiner Funktion als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein. Zur Schere griff in diesem Jahr die scheidende Emmelshausener Bürgermeisterin Andrea Mallmann, der als Obermöhn die Ehre erteilt wurde.
Suzanne Breitbach
sub-rathaus-ehs_06
Möhnen in allen Altersstufen sorgten für beste Stimmung bei der Rathausstürmung im verregneten Vorderhunsrück.
Suzanne Breitbach
sub-rathaus-ehs_11
Viele bunte Kostüme gab es Sitzungssaal der Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein zu bestaunen, wie die Möhnen aus Norath.
Suzanne Breitbach
sub-rathaus-ehs_13
Mit einer großen Gruppe immer bei der Rathausstürmung dabei, die Neyer Möhnen.
Suzanne Breitbach
sub-rathaus-ehs_15
Ein Gläschen Sekt gehört zur Weiberfastnacht dazu, die Dörther Möhnen als Vogelscheuchen verkleidet ließen sich das prickelnde Getränk schmecken.
Suzanne Breitbach
sub-rathaus-ehs_19
In Emmelshausen herrschte zweifelsohne beste Stimmung.
Suzanne Breitbach
sub-rathaus-ehs_23
Mehr als 100 Möhnen versammelten sich im Emmelshausener Rathaus und ergriffen die Macht.
Suzanne Breitbach
1 / 44