Extra
Bestand der Nadelbäume ist gesunken

Nachdem die Europäische Union begonnen hatte, die Umstrukturierung der Wälder von Nadel- auf Laubholz zu fördern, sank in den Folgejahren der Anteil der Fichte so stark, dass die Sägewerke nicht mehr die angeforderten Mengen bekommen konnten.

Daraufhin sorgte eine sogenannte Nadelbauminitiative dafür, den Nadelholzanteil wieder zu erhöhen, um den Bedarf, der vor allem im Baubereich, auch gewollt, gestiegen war, zu decken. Dabei haben die Forstleute jedoch auch weiterhin die Stabilität der zukünftigen Wälder im Blick und setzten anstelle der Windwurf gefährdeten Fichte verstärkt auf die tiefer wurzelnde Weißtanne.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region