Balance zwischen Tradition und Innovation - Die Suche nach einem Nachfolger an der Spitze wird nicht selten zum Problem
Balance zwischen Tradition und Innovation: Wie Familienunternehmen in Rheinland-Pfalz ticken
Tablettenpresse bei Boehringer in Ingelheim: Das große Familienunternehmen fühlt sich offenbar wohl an seinem Stammsitz. Dabei hatte Rheinland-Pfalz in einer Studie als Standort schlecht abgeschnitten. Foto: Boris Roessler/dpa
picture alliance/dpa

Familienunternehmen stehen vor vielen Herausforderungen – von der Digitalisierung bis zur Suche nach Nachfolgerinnen oder Nachfolgern an der Spitze. Nadine Kammerlander, Professorin an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar, ist überzeugt: Die Spreu wird sich vom Weizen trennen, nicht alle Familienunternehmen werden fortgeführt. Grundsätzlich sei Rheinland-Pfalz aber kein schlechter Standort für sie. Das Interview im Wortlaut:

Frau Professor Kammerlander, kürzlich hat das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung eine Studie zum Thema Situation der Familienunternehmen veröffentlicht, bei der Rheinland-Pfalz unter den Bundesländern auf dem letzten Platz gelandet ist.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region