Extra
Handwerk ist besser als sein Ruf

Dem Handwerk geht der Nachwuchs aus – davon kann auch Volker Schmitt von der Bauunternehmung Johann Schmitt ein Lied singen. Immer weniger junge Menschen ließen sich zum Maurer oder Fliesen-, Platten- und Mosaikleger ausbilden. „Das Handwerk ist viele Jahre lang schlecht geredet worden“, so Schmitt. Das hat zur Konsequenz, dass junge Menschen immer seltener eine klassische Ausbildung anstreben. „Viele wollen eher studieren, da sie Handwerksberufe als unattraktiv empfinden. Dabei verdient man in unserem Bereich sehr gut“, rührt Schmitt die Werbetrommel. So bekäme ein Maurer-Azubi im ersten Lehrjahr 920 Euro brutto. Die Arbeit als Maurer sei abwechslungsreich und an der frischen Luft. „Es geht nicht mehr nur um die Fertigstellung eines Rohbaus“, sagt Schmitt. Als Maurer sei man als Experte bei Sanierungen, Neu- und Umbauten und energetischer Verbesserung der Bausubstanz gefragt. Wer sich als Lehrling gut macht und gute Noten in der Schule hat, dem empfiehlt Schmitt den Schritt zum Meister. Zwar seien von den 62 Mitarbeitern im Betrieb aktuell sechs davon Auszubildende, doch da geht noch mehr, ist sich Schmitt sicher.

Mehr Infos gibt es im Internet unter www.schmitt-bau.com

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region