Fish Tank

Die 15-jährige Mia (Katie Jarvis) sucht in der Trostlosigkeit ihrer Plattenbausiedlung nach Liebe und Halt.
Die 15-jährige Mia (Katie Jarvis) sucht in der Trostlosigkeit ihrer Plattenbausiedlung nach Liebe und Halt. Foto: Verleih

Gesellschaftsrealismus hat in England Tradition. Packend verkörpert die Schulabgängerin Katie Jarvis das emotionale Elend einer 15-Jährigen im Plattenbau in Essex.

Lesezeit: 2 Minuten
Anzeige

Gesellschaftsrealismus hat in England Tradition. Packend verkörpert die Schulabgängerin Katie Jarvis das emotionale Elend einer 15-Jährigen im Plattenbau in Essex.

Realismus darf als ur-britische Eigenart gelten. Im Leben – und auch in der Kunst. Ließ doch bereits Shakespeare ungerührt Gewalt, Leidenschaft und Klassenaspekte auf die Bühne bringen. In unserer Zeit sind es nicht zuletzt Filmemacher wie Ken Loach und Mike Leigh, die mit Storys von Langzeitarbeitslosen, Trinkern oder Knastinsassen für eine Entwicklung stehen, die auch international Anerkennung findet. Mit ihrem Familiendrama „Fish Tank“ macht Andrea Arnold dieser Tradition nun alle Ehre.

Auf wichtigen Festivals wurde das Werk der Drehbuchautorin und Regisseurin ausgezeichnet, zum Beispiel mit dem Preis der Jury von Cannes 2009. Die 49-Jährige frühere Kurzfilmerin, die für „Wasp“ einen Oscar erhalten hatte, erzählt so unaufdringlich wie eindringlich vom Kampf der 15-jährigen Mia, in einem dysfunktionalen Umfeld im Südosten Englands ohne Unterstützung Identität und Zukunft zu finden. Dabei geht es Arnold weniger um Gesellschaftsanalyse als um wahrhaftiges Mitempfinden – und um einen Hauch Hoffnung.

Anders als Loach oder Leigh, die durchaus auch mit ideologischem Überernst quälen, findet die Filmfrau einen Ton, der zwar die deprimierende Desorientiertheit eines Teenagers unter die Haut gehend spürbar macht. Der aber auch Poesie, Frische und eine eigene Freiheit ausstrahlt. Langsam und wie alltäglich, ihre Figuren weder denunzierend noch glorifizierend, lässt Arnold die in Handkamera-Manier aufgenommene Geschichte sich entwickeln. Bei natürlichem Licht und viel Stille entsteht im Plattenbau-Ambiente eine Faszination, der man sich kaum entziehen kann.

Sie wird getragen von sehr nuancenreichen Profi- und Laiendarstellern. Allen voran: Katie Jarvis, die als 17-jährige arbeitslose Schulabgängerin auf dem Bahnhof der Kleinstadt Tilbury entdeckt worden war. Auf einfühlsamste Weise versteht es diese Nicht- Aktrice, das Rotzige und das Sensible der Heranwachsenden zu verkörpern. Zart, frech und blass, die traurigen Augen mit Kajal umrahmt, sieht sie dabei aus.

Jarvis zeigt, dass etwas passiert in der stets auf Krawall gebürsteten Mia, als sie zum ersten Mal den Liebhaber ihrer sex- und saufsüchtigen Single-Mutter sieht: den charismatischen, fürsorglich wirkenden Connor (Michael Fassbender). Als der Security-Mann ihr vor laufendem Fernsehapparat nahe kommt, während seine Freundin (Kierston Wareing aus Loachs „It's a Free World“) betrunken im Bett liegt, bricht die ganze Verlorenheit des Teenagers auf. Das führt fast in die Katastrophe.

Katie Jarvis, von der Kritik gefeiert, ließ sich danach zur Schauspielerin ausbilden und wird durch Agenturen in Großbritannien und den Vereinigten Staaten vertreten. Möglicherweise ist ihr mit dem Film der Ausstieg nach oben geglückt. Und Arnold vertieft mit ihrer undogmatischen Arbeit bei ihrem meist bürgerlichen Kinopublikum gekonnt das Gefühl für das Leben der Anderen.