RZ-Adventskalender lüftet "Koblenzer Geheimnisse" - Hinter dem achten Türchen geht es um fast vergessenes Backwerk: 8. Türchen im RZ-Adventskalender: Die leckersten Knöchelchen
Wenn Marlis Weiß am Tor mit der Brezel vorbeigeht, dann fällt ihr die köstliche Leckerei ein, die sie dort zum ersten Mal gegessen hat. Christl Eberlein
An der Liebfrauenkirche in der Koblenzer Altstadt gibt es ein kleines, eigentlich schlichtes eisernes Tor. Aber in der Mitte des Tores erkennt man deutlich eine Brezel. Was es mit dieser Brezel auf sich hat und was Marlis Weiß bis heute mit dem verbindet, was sich hinter dem Tor mit der Brezel befand, berichtet die Koblenzer Gästeführerin aus ihrer Erinnerung.
„Hier habe ich zum ersten Mal ‚Kowelenzer Dudebaincher‘ gegessen.“ „Dudebaincher“ haben die Koblenzer Hausfrauen gebacken, um der toten Familienmitglieder zu gedenken. Dieses Gebäck soll es schon im 18. Jahrhundert in der Zeit um Allerheiligen oder Allerseelen gegeben haben, sagt Marlis Weiß.