">
-- Archiv bis 2024
118,3 Meter lang: Kleiner Kreuzer „Emden"

Die von 1906 bis 1908 auf der Kaiserlichen Werft in Danzig gebaute und nach der gleichnamigen Stadt benannte „Emden“ war der letzte Kleine Kreuzer der deutschen Marine, der noch mit Kolbenmaschinen ausgestattet war. Das 5,96 Millionen Mark teure Schiff war 118,3 Meter lang und 13,5 Meter breit. 

Lesezeit 1 Minute
Es erreichte eine Geschwindigkeit von 24 Knoten oder 44 km/h bei einer Maschinenleistung von 16 350 PS/12 025 kW. Zu seiner Besatzung zählten 361 Mann. Nach ihrer Indienststellung am 10. Juli 1909 nahm die „Emden“ erst an Jubiläumsfeierlichkeiten in Südamerika teil, um anschließend vom Stützpunkt Tsingtau aus bis zum Ersten Weltkrieg wiederholt in Konflikte im Indischen Ozean einzugreifen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region