Rhein-Lahn-Zeitung
Zusammenarbeit bietet beiden Seiten Vorteile

Wer Menschen mit Behinderung Arbeitsplätze anbietet oder Aufträge an Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) vergibt, profitiert selbst davon. So müssen Unternehmen mit mehr als 20 Arbeitsplätzen, die nicht wenigstens fünf Prozent der Arbeitsplätze durch Menschen mit Schwerbehinderung besetzen, die sogenannte Ausgleichsabgabe zahlen. Durch die Zusammenarbeit mit einer anerkannten WfbM, wie es die Werkstätten der Stiftung Scheuern sind, kann man die Ausgleichsabgabe reduzieren und je nach Umfang der im Auftrag vergebenen Arbeitsleistung sogar auf bis zu 0 Euro verringern.

Lesezeit 1 Minute
Auch das Budget für Arbeit bietet einen finanziellen Anreiz, Menschen mit Behinderung zu beschäftigen. Dabei handelt es sich um einen unbefristeten, zu gleichen Teilen vom Land und den Kommunen finanzierten Lohnkostenzuschuss in Höhe von 70 Prozent der tariflichen Bruttolohnkosten.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region