Worms
Wenn die Flöhe taumeln, leidet der Rhein

Mit Wasserflöhen den Wasserverunreinigungen auf der Spur: In der Rhein-Gütestation in Worms füllt eine Mitarbeiterin Rheinwasser in Gefäße, in denen Wasserflöhe gezüchtet werden. Die Tiere reagieren sehr sensibel auf Veränderungen in dem Wasser und geben den Forschern Hinweise, wann sie einen Rhein-Alarm auslösen müssen. Foto: dpa

dpa

Worms. Wenn Peter Diehl die Flöhe taumeln sieht, ist mit dem Rhein etwas nicht in Ordnung. Der Biologe leitet die Rheingütestation in Worms, eine Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg. Sie untersucht die Wasserqualität des Abschnitts, an dem der weltgrößte Chemiekonzern BASF liegt. 

Lesezeit 3 Minuten
Von Jasper Rothfels und Uwe Anspach Dabei spielen Flöhe, genau genommen Wasserflöhe, als Frühwarnsystem eine wichtige Rolle. Trotz ihrer kleinen „Mitarbeiter“ ist die Einrichtung an der Wormser Rheinbrücke eine große Nummer. „Wir sind die größte Gewässerüberwachungsstation weltweit“, sagt Diehl.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden