Aus Protest gegen die reaktionäre Kunstpolitik von Kaiser Wilhelm II. organisierten sich seinerzeit in Berlin zahlreiche Maler und Bildhauer in Künstlergruppen, um unabhängig von der offiziell vorgegebenen Richtung eigene Ausstellungen zu veranstalten.
Eine dieser Künstlervereinigungen, die Berliner Secession, wurde 1898 gegründet. Noch bis Sonntag, 26. Januar, zeigt das Käthe Kollwitz Museum in Köln in der Ausstellung „Berliner Impressionismus“ 64 Werke der Berliner Secession aus der Nationalgalerie Berlin, erweitert um Leihgaben aus dem Wallraf-Richartz- Museum Köln sowie aus Privatbesitz.