Blick in die alte Klosterkirche und spätere Kapelle des Hospitals im Kastorviertel. Ursprünglich zur Aufnahme verwundeter Soldaten und für die Armenvorsorge gegründet, war die Einrichtung ein Vorläufer des Kemperhofs.

">
Koblenzer Stadtgeschichte
Teil 25: Napoleon und die Folgen für Koblenz

Blick in die alte Klosterkirche und spätere Kapelle des Hospitals im Kastorviertel. Ursprünglich zur Aufnahme verwundeter Soldaten und für die Armenvorsorge gegründet, war die Einrichtung ein Vorläufer des Kemperhofs.

Stadtarchiv Koblenz

Koblenz - Seit der Flucht des Adels und führender Kaufleute infolge der französischen Besetzung war in Koblenz ein Vakuum entstanden. Dazu kam die wirtschaftliche Not der Bürger. Zum einen mussten die Koblenzer hohe Abgaben leisten, zum anderen waren traditionelle Absatzgebiete westlich der neuen Rheingrenze weggebrochen. Es kam nicht von ungefähr, dass die Militärherrschaft als drückend, willkürlich und mitunter auch als chaotisch empfunden wurde.

Lesezeit 6 Minuten

Seit der Flucht des Adels und führender Kaufleute infolge der französischen Besetzung war in Koblenz ein Vakuum entstanden.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden