lokal unzugeordnet
Sparen und hoffen: Vom Neustart sind die Airlines noch weit entfernt

Schnelle Lösungen für den Luftverkehr gibt es nicht in der Corona-Krise – jetzt, da über neue Flugverbote debattiert wird, schon gar nicht mehr. „Der Weg zur Normalität im Flugbetrieb ist sehr viel weiter, als wir alle gewünscht und gehofft haben“, sagt beispielsweise der Berliner Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup. Insbesondere in Europa mit seinen kleinen Binnenmärkten und den vielen grenzüberschreitenden Flügen sind die Auswirkungen der Pandemie auf die einst wachstumsverwöhnte Luftverkehrsindustrie verheerend. Gerade noch 36 Prozent der Vorjahresflüge waren in den ersten Januarwochen am Himmel, berichtet Eurocontrol und erwartet weitere Rückgänge im Februar.

Lesezeit 2 Minuten
Am Mittwoch vergangener Woche registrierten die Lotsen in ganz Europa gerade noch 204 Flüge der Lufthansa-Kernmarke, satte 86 Prozent weniger als am vergleichbaren Tag im Vorjahr. Konzernchef Carsten Spohr mag sich kaum noch festlegen bei seinen zeitlichen Prognosen: „Irgendwann im Sommer“ werde es scharf aufwärts gehen, „zwischen dem zweiten und dritten Quartal“ positive Auswirkungen von Impfungen und verstärkten Tests spürbar werden.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden