
Bei den Ausgrabungen der Jahre 1989 und 2008 im Bereich der Basilika St. Kastor wurden mehrere frühmittelalterliche Gräber freigelegt. Sowohl für merowingische als auch für karolingische Gräber (Foto) sind Beisetzungen in der Nähe älterer Mauern typisch.
Direktrion ArchäologieKoblenz - Koblenz im Jahre 585: Auf einer ihrer Reisen durch die fränkischen Herrschaftsgebiete besuchen die Merowingerkönige Childebert II. von Austrien und Guntram von Neustrien auch das „castrum Confluentis“. So schreibt es Gregor von Tours in seiner „Geschichte der Franken“, einer christlichen Universalhistorie, in deren Mittelpunkt das Geschlecht der Merowinger steht. Wo die Herrscher weilten, lässt der wohl bekannteste Autor des 6. Jahrhunderts jedoch offen.
Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:
Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden