Patronatsbauten gehen auf die Zeit nach den napoleonischen Kriegen (bis 1801) zurück. In der anschließenden Säkularisation (von saeculum, Kirchenlateinisch: das Weltliche) wurden Kirchen und Klöster enteignet und gingen in staatliche Hände über. Das Prämonstratenserkloster Arnstein wurde 1803 aufgehoben, die Gebäude gingen zunächst an das Herzogtum Nassau über.
Lesezeit 1 Minute
1813 erhielt die katholische Gemeinde Seelbach die Klosterkirche als Pfarrkirche – heute: Pfarrei St. Martin Bad Ems-Nassau. Für die bauliche Erhaltung des Gebäudes ist das Land Rheinland-Pfalz im Rahmen seiner Patronatsverpflichtung zuständig. 1919 übernahmen deutsche Patres der in Frankreich gegründeten „Ordensgemeinschaft von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariens und der ewigen Anbetung des Allerheiligsten Altarsakramentes“ die Gebäude der ...