Kunst & Museum
Kunst gegen Überwachung

Die Bilder von James Bridle in der Nome-Galerie verdeutlichen Zensur: Hier hat er einen US-Senatsbericht über Folter durch die CIA visualisiert. Jeder schwarze Punkt steht für Stellen in den Berichten, in denen von Staats wegen kräftig ausradiert wurde. Foto: epd

epd

Politik über Kunst erreichen: Aktivisten wie Wikileaks-Unterstützer Jacob Appelbaum oder Netzkünstler James Bridle versuchen dies mit ihren Arbeiten. Die Berliner Galerie Nome hat sich auf Kunst an der Schnittstelle von Politik und Technologie spezialisiert.

Lesezeit 2 Minuten
Von Nadine EmmerichBerlin - Ein privates Selfie von Ex-NSA-Chef Keith Alexander plakatiert auf einer Hauswand, ein mit analoger Überwachungskamera erstelltes Porträt von Wikileaks-Gründer Julian Assange und eins gemeinsam mit Ai Weiwei mit geschredderten NSA-Dokumenten gefüllter Plüschpanda: Es sind hochpolitische Arbeiten, die in der Berliner Galerie Nome ausgestellt werden.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden