Rhein-Lahn-Zeitung
In Isselbach wohnten seit dem Mittelalter Juden

Bereits ab 1319 siedelte der Erzbischof von Trier Juden an, um den Handel zu beleben – auch in Isselbach. Landwirtschaft und der Handel mit eigenen Erzeugnissen wie Lebensmitteln, Vieh, Leder oder Schuhen waren die Hauptbetätigungsfelder der jüdischen Einwohner, die zumeist ein sehr bescheidenes Leben führten. Mit Beginn des 19.

Jahrhunderts fingen Ortsvorsteher und Dorflehrer an, Bevölkerungsdaten niederzuschreiben – eine wichtige Faktenquelle, auch für Pfarrerin Irene Vongehr. Daraus geht hervor, dass es meist fünf bis acht jüdische Sprösslinge an der Isselbacher Schule gab, aber nur ein, zwei, manchmal auch kein einziges katholisches Kind.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region