Forstamtsleiter Nick über ökonomische Schäden und ökologische Folgen der anhaltenden Trockenheit im Rhein-Lahn-Kreis: Folgen der Trockenheit: Verluste im heimischen Forst werden auf mehr als 40 Millionen Euro geschätzt
Forstamtsleiter Nick über ökonomische Schäden und ökologische Folgen der anhaltenden Trockenheit im Rhein-Lahn-Kreis
Folgen der Trockenheit: Verluste im heimischen Forst werden auf mehr als 40 Millionen Euro geschätzt
Krank bis in die Spitzen: Da, wo noch Bäume stehen, wie hier imMühlbachtal, ist ihnen der Schaden durch Wassermangel deutlich anzusehen. Bernd-Christoph Matern
Für den Lahnsteiner Forstamtsleiter Andreas Nick sind die Strategien des Dauerwaldes schon lange ein zukunftsweisendes Leitbild zur Bewirtschaftung der heimischen Wälder. „Wir haben uns schon seit dem Windwurf 1990 konsequent auf diesen Weg begeben“, sagt der Forstwirt, wenngleich die Folgen des Klimawandels – das zeigten etwa Stürme wie „Wiebke“ und auch „Lothar“ – eine unheimliche Dynamik angenommen hätten. „Das bedeutet: Wir müssen noch mehr Gas geben.“
Lesezeit 2 Minuten
Analog zu einer bundesweiten Schadensaufnahme, die Mindererlöse, höhere Erntekosten sowie die für Wiederbewaldung und Verkehrssicherung berücksichtigte, schätzt er die Verluste aus den vergangenen drei Jahren im Zuständigkeitsbereich der beiden Rhein-Lahn-Forstämter Lahnstein und Nastätten auf weit mehr als 40 Millionen Euro.