Oestrich-Winkel
Brentanohaus als Kulturgut gerettet
dpa

 Oestrich-Winkel. Die Zukunft des historischen Brentanohauses in Oestrich-Winkel am Rhein ist gesichert. Der hessische Kunst- und Kulturminister Boris Rhein (CDU) unterzeichnete am Freitag den Kaufvertrag, mit dem der Bau in das Eigentum des Landes übergeht. Nach einer Sanierung soll das Brentanohaus, in dem einst Johann Wolfgang von Goethe und auch die Brüder Grimm wohnten, wieder stärker der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Lesezeit 2 Minuten
Von Gerhard Kneier Das Brentanohaus gilt als bedeutendste Stätte der sogenannten Rheinromantik. Der Brentanofamilie entstammten unter anderen die Schriftsteller Clemens Brentano (1778-1842) und Bettina von Arnim (1785-1859). Der Kaufpreis, für den das Land Hessen das von Weinreben und einem historischen Garten umgebene Haus erwirbt, beträgt 1,2 Millionen Euro.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden