Kinokritken
Bildschön, aber allzu gewollt
Alamode

Die spanische Regisseurin Isabel Coixet spielt in "Eine Karte der Klänge von Tokio" mit der hintergründigen Ästhetik Japans. Doch ihre Studie über Einsamkeit und die Verletzlichkeit des Herzens in der Großstadt gerät dabei allzu gewollt und banal.

Lesezeit 2 Minuten
Hamburg – Schon oft inspirierte Japans Kultur westliche Filme. So ließen sich die Wachowski-Brüder bei ihrem Welterfolg „Matrix“ von Anime anregen. Und Sofia Coppola gelang in „Lost in Translation“ ein künstlerischer Meilenstein, der das moderne Tokio in ein poetisches Sinnbild menschlicher Verlorenheit verwandelte.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden