">
Frankfurt
Als die Farben zu flirren begannen

Stimmung, Licht und Farbe betonte Claude Monet in seiner Malerei zunehmend. Das Motiv an sich weicht er so auf, so etwa im Gemälde "Das Mittagessen: dekorative Tafel" von 1873 , in dem er Mensch und Natur in Eintracht zeigt. Es ist in der sehenswerten Schau "Monet und die Geburt des Impressionismus" im Frankfurter Städel vertreten. Foto: bpk, RMN, Grand Palais/ Patrice Schmidt © Musée d`Orsay, legs de Gustave Caillebotte, 1894

bpk | RMN | Patr

Frankfurt. Es ist das größte Gemälde, mehr als 230 Zentimeter hoch und 150 Zentimeter breit. Ein Hochformat unter vielen Querformaten. Und dann noch solch ein banales Motiv, ein Mittagessen von Mutter und Kind, beobachtet von einer am Fenster lehnenden Dame, während im Hintergrund eine Magd werkelt. 

Lesezeit 3 Minuten
Von unserem Mitarbeiter Christian Huther So oder so ähnlich werden viele gedacht haben, als Claude Monet das Bild 1870 beim „Salon de Paris“ einreichte, damals die wichtigste Kunstschau weit und breit – prompt wurde es abgelehnt, wie immer ohne Begründung.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden