Organisationsanalyse in rheinland-pfälzischen Sportbünden
Organisationsanalyse in rheinland-pfälzischen Sportbünden: LSB-Studie zeigt Mängel im Ehrenamt auf
Die Ergebnisse, die unserer Zeitung vorliegen, dürften den betroffenen Ehrenamtlern nicht gefallen.
dpa

Rheinland-Pfalz. Auch die bewährte ehrenamtliche Struktur in Sportvereinen und -verbänden kann an ihre Grenzen stoßen. Dann nämlich, wenn dem Ehrenamt zu viel Macht und zu viele Befugnisse eingeräumt werden – und den hauptamtlich Angestellten zu wenig. Um dem entgegenzuwirken, haben der Landessportbund (LSB) Rheinland-Pfalz sowie die Sportbünde Rheinland, Rheinhessen und Pfalz eine Organisationsanalyse für sich selbst in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse, die unserer Zeitung vorliegen, dürften den betroffenen Ehrenamtlern nicht gefallen.

Lesezeit 2 Minuten
Probleme durch Ämterhäufung einzelner Personen, mangelnde Kompetenz im Ehrenamt und ineffizientes Arbeiten durch Doppelstrukturen – das sind nur drei der aufgeführten Mängel. Es ist kein Geheimnis, dass sich der organisierte Sport im Land – ähnlich wie in Nordrhein-Westfalen – eine professionellere Struktur geben will.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region