Fußball-Europameisterschaft 2021
Einwurf zu den Halbfinalpartien bei dieser EM: Fabelhaftes Spiel der Emotionen

Dort die altbekannten Turnierqualitäten, hier das neu entfachte Turnierfeuer. Vorhersehbares, Unerwartetes. Und überall die glühende Hoffnung auf den großen Wurf. Bei allen Ärgernissen wegen einer sich über die Gebote der Vernunft hinwegsetzenden Uefa und sich bei der Uefa anbiedernder Gastgeber – rein sportlich versteht sich dieses EM-Turnier fabelhaft auf das Spiel mit den Emotionen. Die beiden Halbfinalpartien spiegeln wider, was die Massen – ganz gleich, welcher Nationalität – beim Sport so begeistert und mitreißt.

Italien gegen Spanien, das ist sozusagen der Klassiker. Die Neuauflage des Finals von 2012, als die Iberer beim 4:0 förmlich über die „Azzurri“ hinwegfegten. Im Hier und Jetzt gelten die Italiener längst als der große Turnierfavorit. Ihre taktische Disziplin, ihre Stabilität und ihr strukturiertes Spiel strahlen einen derartigen Ur-Glauben an den Erfolg aus, dass man sich einen Irrglauben kaum vorstellen kann.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden