Sport-Kommentar
Freud und Leid mit der Hymne

Wehe dem, der im falschen Moment nicht den richtigen Ton trifft. Wenn es um die Nationalhymne geht, kann sich jede missverständliche Geste zum Politikum ausweiten. Konnte man über den peinlichen Faux-Pas von Popstar Sarah Connor, die einst vor der versammelten Fußball-Republik statt "Blüh im Glanze" versehentlich "Brüh im Lichte dieses Glückes" sang, noch schmunzeln, hört ansonsten beim feierlichen Lobgesang auf das Land ganz schnell der Spaß auf. Ist doch die Hymne mehr als nur ein Lied, das bei der Siegerehrung oder als Ouvertüre vor internationalen Vergleichen abgespielt wird - sondern ein Symbol der Verbundenheit eines Volkes.

Sven Sabock blickt auf die Sportwoche zurück Bei soviel Pathos ist kein Platz für Albernheiten, weshalb Christoph Harting nun ein Problem hat. Zugegeben, das Verhalten des 26-jährigen Diskuswerfers nach seinem überraschenden Olympia-Sieg wirkte reichlich albern und dem Anlass wenig angemessen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region