Für Fanforscher sollteder DFB die Luft ausder Debatte nehmen -Projektionsfläche Hopp
Experten raten: Weg mit der Kollektivstrafe – Projektionsfläche Hopp
Rote Linie
Die DFB-Haltung ist eindeutig: Personifizierte Gewaltandrohungen oder Diskriminierungen werden nicht geduldet. Foto: Roland Weihrauch/dpa
Roland Weihrauch/dpa. dpa

Frankfurt. Natürlich birgt der Fall Dietmar Hopp jede Menge Konflikt- und Erregungspotenzial. Und das nicht erst seit dem vergangenen Spieltag in der Fußball-Bundesliga, an dem die Ultras diverser Klubs den Schulterschluss übten und sich gemeinsam in Schmähungen des Mäzens der TSG Hoffenheim ergingen. Bei dieser im deutschen Fußball wohl einmaligen Machtprobe geht es den Ultras auch um die Person Hopp – und doch um so viel mehr.

Lesezeit 2 Minuten
Ja, Dietmar Hopp nimmt verbale Angriffe auf seine Person seit mehr als einem Jahrzehnt so persönlich, dass er auch zivilrechtlich gegen Fans vorgeht, die ihn beleidigen. Wo vormals verbale Beleidigungen im deutschen Fußball zum schlechten Ton gehörten und von der Gegenseite schlichtweg zu erdulden waren, haben die Anfeindungen gegenüber Hopp mitunter ein Maß erreicht, das in der Tat nur schwer zu ertragen ist.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region