49 der 96 ausgegebenen Medaillen sicherte sich der MTV, der den Cup selbst in der Langenlonsheimer Schulsporthalle ausrichtete. Der Vorsprung auf die nächstplatzierten Schulen war groß. Der TuS Ober-Ingelheim als Zweitplatzierter kam auf 19 Medaillen. Insgesamt beteiligten sich 107 Karateka aus sechs Schulen an dem Cup. Neben fünf deutschen Gruppen war auch eine Delegation aus der Schweiz angereist.
Doch nicht nur die nackten Ergebnisse begeisterten Stephan Schmitt, den Abteilungsleiter des MTV. Vor allem die gezeigten Leistungen hatten es ihm angetan. „Ganz viele der Bad Kreuznacher Sportler sind über sich hinausgewachsen. Einige haben Leistungen gezeigt, die ich vielleicht erst in zwei Jahren von ihnen erwartet hätte“, erklärte Schmitt, der die Bad Kreuznacher Sportler auch trainiert. Er ergänzte: „Solche Leistungssteigerungen zu sehen, ist für das Trainerteam natürlich eine tolle Bestätigung der Arbeit.“
Einer der herausragenden MTV-Sportler war Bogdan Rosca. „Vor ihm habe ich Hochachtung“, sagte Schmitt. Rosca betreute seine Tochter Marie und seinen Sohn Stefan beim Cup, konzentrierte sich aber auch auf seine eigenen Auftritte, die er mit zwei Goldmedaillen krönte. Schmitt lobte: „An dem Vater-Sohn-Gespann wird deutlich, dass Karate verbindet.“ Gemeinsam mit seinem Sohn und Silas Grob startete Bogdan Rosca nämlich auch im Teamwettbewerb und holte mit den Youngstern bei den Fortgeschrittenen Rang zwei.
Erstmals war der Urban-Cup in Langenlonsheim ausgetragen worden. „Ich hatte leider in Bad Kreuznach keine Halle mehr bekommen, obwohl ich mich rechtzeitig darum bemüht hatte“, berichtete Schmitt. Das ungewohnte Terrain sorgte aber nicht für einen Stimmungsabbruch. „Wir haben uns sehr wohl in Langenlonsheim gefühlt“, sagte Schmitt und ergänzte: „Bei ganz vielen Teilnehmern war zu spüren, wie sehr sie sich freuen, dass wir nach einer dreijährigen Pause, die Corona geschuldet war, wieder unser Turnier ausrichten konnten. Es war in der Halle eine positive Stimmung, wie ich sie noch bei keinem anderen Turnier zuvor erlebt habe.“
Die teilnehmenden Schulen einigten sich darauf, zu einem Zwei-Jahres-Rhythmus zu wechseln. 2024 soll die nächste Auflage des Urban-Cups folgen. Dann auch wieder in Bad Kreuznach. Der Antrag zur Nutzung der Jakob-Kiefer-Halle ist bereits auf den Weg gebracht. Olaf Paare
Die erfolgreichen Karateka des MTV – Goldmedaillen: Jan Pommerening, Jennifer Liut, Marline Kostyra, Kira Lina Fetter, Jerome Amberg, Marley Enker, Sofia Kasarian, Maurice Gocek, Stefanie Fetter, Dominik Herrmann, Salman Tasyurdu, Lena Schweizer, Silas Grobe, Edward Borth, Bogdan Rosca (2), Stefan Rosca.
Silbermedaillen: René Dietz, Paul Zimmermann, Marie Rosca, Salman Tasyurdu, Emely Petermann, Gabriel Antonovics, Stefan Rosca (2), Aylin Tangören, Lea Samira Odawa, Emilio Schwarz, Lena Schweizer, Edward Borth, Frank Fetter, Amélie Kostyra, Kira Linn Fetter, Leon Kirchner, Team Anfänger (Jerome Amberg, Torsten Vogt, Levin-Noah Vogt), Team Fortgeschrittene (Bogdan Rosca, Stefan Rosca, Silas Grob).
Bronze: Rebekka Zeiff, Liam Collin, Amélie Kostyra, Levin-Noah Vogt, Silas Grob, Sude Alan, Leon Kirchner (2), Torsten Vogt, Sofia Kasarian, Frank Fetter, Team Anfänger (Sude Alan, Sofia Kasarian, Aylin Tangören), Team Fortgeschrittene (Edward Borth, Lea-Samira Odawa, Lena Schweizer).