„Wir haben wieder ein richtig tolles Jahr hinter uns, das ich sehr gerne mit dem Sieg am Samstag krönen möchte“, sagt Steffen Eislöffel, der Cheftrainer des MTV. Er ergänzt: „Wenn es normal zugeht, sollte das Ganze an uns gehen.“ Doch im Sport läuft selten alles nach Plan, das wissen gerade die Trampolinturner, bei denen ein kleiner Fehler zum Aus führen kann. „Wir haben uns in den vergangenen Wochen auf das Bundesliga-Finale fokussiert und für jeden Übungen zusammengestellt, die schwierig sind, aber nicht zu schwer“, erläutert der Trainer. Schließlich ist so ein Bundesliga-Finale auch ein Eldorado für Taktiker. Mit einer leichten und sicheren Übung lassen sich manchmal mehr Punkte einsammeln als mit übermäßig viel Risiko. Das gilt vor allem für die Frauen, die Bonuspunkte erhalten, um konkurrenzfähig mit den Männern zu sein.
Benny Wizani führt MTV-Aufgebot an
Pro Durchgang (eine Pflicht, eine Kür und eine Finalkür) wird Eislöffel sechs Turner aufs Gerät schicken, die besten vier kommen in die Wertung. Das MTV-Aufgebot führt Benny Wizani an, der bei der Weltmeisterschaft in Birmingham mit dem Finaleinzug das Direktticket für die Olympischen Spiele in Paris für sein Heimatland Österreich gesichert hat. Er stellt absolute Weltklasse dar. Synchron-Weltmeister Fabian Vogel ist im Einzel der erweiterten Weltelite zuzurechnen. Das gilt auch für die drei Ukrainer Maksym Li, Yehor Kamyshan und Mykola Prostorov, die seit einiger Zeit in Bad Kreuznach trainieren und für den MTV starten.
Das Team runden Aileen Rösler, Aurelia Eislöffel und Charmaine Buchholz ab, die nach langer Verletzungspause den Weg zurück gefunden hat und die Eislöffel dafür gerne mit einem Pflichteinsatz belohnen möchte. „Ich wünsche mir, dass es schöne Übungen gibt und nur wenige Abbrüche“, nennt Eislöffel seine Zielsetzung und ergänzt: „Fabi und Aileen sind richtig heiß auf den Wettkampf, sie haben Spaß daran. Zuletzt im Training lief es auch wieder deutlich besser, nachdem alle nach der WM ein bisschen in ein Loch gefallen waren.“
MTV ist am Samstag der Gejagte
Die Zuschauer in der IGS-Halle dürfen sich auf eine Besonderheit freuen: Alle vier deutschen Synchron-Weltmeister werden beim Bundesliga-Finale zu sehen sein. Caio Lauxtermann, der den Titel bei den Männern mit Vogel gewann, reist mit dem SC Cottbus an, Maya Möller, die Gold mit Aurelia Eislöffel bei den Juniorinnen holte, startet für die TG Dietzenbach. Der vierte Verein, der sich für das Finale qualifiziert hat, ist der TV Unterbach. „Da gibt es schon einige, die uns gerne den Titel abluchsen wollen. Wir werden am Samstag die Gejagten sein“, weiß Steffen Eislöffel. Einige Vereine haben auch Verstärkungen angekündigt. „Genau werden wir das aber erst am Samstag wissen. Dann müssen wir schauen, was wir machen“, erklärt der MTV-Coach. Nach den ersten beiden Durchgängen scheidet der Viertplatzierte aus, die ersten drei bestreiten anschließend die finale Kür.
Angesichts der drei Durchgänge und der jeweils sechs Turner pro Verein dürfen sich die Zuschauer am Samstag auf zahlreiche Übungen freuen. „Wir werden aber versuchen, das Ganze schnellstmöglich durchzuziehen“, sagt Eislöffel Der MTV hat deshalb auch entschieden, das Rahmenprogramm möglichst übersichtlich zu halten. Der MTV-Nachwuchs wird erneut einen Tanz vorführen, um die Besucher zu unterhalten.
Freier Eintritt bei großem Höhepunkt
Der Eintritt zum Bundesliga-Finale ist übrigens frei. „Wir haben uns ganz bewusst dafür entschieden, weil wir den Leuten in Bad Kreuznach endlich mal wieder einen großen Höhepunkt präsentieren wollen. Und da soll niemand zu Hause bleiben, weil es Eintritt kostet“, erklärt Eislöffel. Zuletzt wurde der Deutsche Vereinsmeister 2011 an der Nahe ermittelt. Danach stieg der MTV aus der Bundesliga aus, kehrte nach Corona zurück und holte sich im vergangenen Jahr direkt den Titel. Das Unternehmen Titelverteidigung soll nun vor der eigenen Haustür gelingen.