Spielbetrieb beim SV wurde 2005 eingestellt - Von 1985 bis 2003 eigenständig in C- und D-Klasse - Rasen und Vereinsheim: Alles in Eigenleistung: Die „Eifelrose“ blüht in Kail nicht mehr – Rasen und Vereinsheim: Alles in Eigenleistung
Spielbetrieb beim SV wurde 2005 eingestellt - Von 1985 bis 2003 eigenständig in C- und D-Klasse - Rasen und Vereinsheim: Alles in Eigenleistung
Die „Eifelrose“ blüht in Kail nicht mehr – Rasen und Vereinsheim: Alles in Eigenleistung
Die Tore und die Zuschauerbarrieren sind noch intakt, der Rasen liegt noch ganz gut da, im Hintergrund thront das Vereinsheim des SV Kail – Fußball wird hier aber seit 2005 nicht mehr gespielt.
Alfons Benz
Einer der schönsten längst vergessenen Sportplätze der Region liegt in Kail. Der 300-Seelen-Ort aus der Verbandsgemeinde Kaisersesch ist das Eingangstor zur Eifel und liegt „hoch oben“ nur rund einen Kilometer Luftlinie von der Mosel entfernt. Auf dem Sportgelände des SV „Eifelrose“ Kail ist noch alles intakt, das Sportheim genügt immer noch höchsten Ansprüchen, und der Rasen wird immer noch gepflegt. Nur Fußball wird in Kail schon lange nicht mehr gespielt. 2005 hat der SV den Spielbetrieb eingestellt.
Früher in den 1950er- und 60er-Jahren hat der SV Kail schon einmal eine Stippvisite im Fußballgeschäft gemacht, auf dem Waldsportplatz am Ortsrand Richtung Wirfus ist damals gespielt worden. In der ersten Saison 1970/71 nach der Spielreform im Fußballverband Rheinland und der Einführung des Kreises Hunsrück/Mosel ist der SV Kail in der 2.