Nach ihrem knappen Abstieg aus der Pfalzliga Rhein-Nahe im vergangenen Jahr hatte sich das Team um Mannschaftsführerin Uta Giesen das Ziel gesetzt, so schnell wie möglich wieder in die höchste Liga zurückzukehren. Dass es so schnell gehen würde und in einer derart beeindruckenden Art und Weise, das hätte allerdings niemand gedacht. Alle Wettkämpfe wurden gewonnen und somit ein glatter Durchmarsch erzielt. Der Abstand zum Tabellenzweiten, SV Niederwörresbach, betrug am Ende sagenhafte 69 Ringe und zum Tabellendritten, SC Nahbollenbach, sogar 77 Ringe, was in der Bezirksliga Rhein-Nahe wirklich Welten sind.
SV 1858 dominiert Einzelwertung
Das Sahnehäubchen bildet die Einzelwertung. Die ersten drei Plätze gehen an die Schützinnen des SV 1858 Idar-Oberstein. Den ersten Platz belegt Iris Zimmer mit 1793 von 1.800 möglichen Ringen. Alleine in den letzten drei Wettkämpfen erreichte sie jeweils das Maximum von 300 Ringen. Knapp dahinter liegen Carmen Brenner (1790) und Ingrid Hahn (1790) gemeinsam auf Platz zwei. Uta Giesen schaffte es mit einem Ergebnis von 1760 Ringen noch auf Platz acht und somit in die Top Ten.
Absoluter Höhepunkt der Serie war der letzte Wettkampf. Hier gelang der Mannschaft das beste Ergebnis der Saison und der ganzen Liga. 900 von 900 möglichen Ringen. Das perfekte Ergebnis riss sogar den Leiter der Bezirksliga Rhein-Nahe dazu hin, ein Lob auszusprechen und per E-Mail zu gratulieren. Carmen Brenner (300), Ingrid Hahn (300) und Iris Zimmer (300) gelang ein perfekter Wettkampf mit einem perfekten Ergebnis. Uta Giesen schaffte es mit ihrem eigentlich bärrenstarken Ergebnis von 298 Ringen nicht in die Mannschaftswertung. Alleine dieses Beispiel zeigt aber, auf welch hohem Niveau sich das gesamte Team des SV 1858 Idar-Oberestein bewegt hat.
Ziel: Klassenerhalt in der Pfalzliga
Zu der Leistungssteigerung in der vergangenen Saison trug unter anderem dazu bei, dass Iris Zimmer, eine Trainerin mit A-Lizenz, im Vier-Wochen-Rhythmus besondere Trainingseinheiten abhielt und die Schützinnen dann konsequent die dabei erhaltenen Impulse umsetzten.
Für das nächste Jahr hat sich die Mannschaft den Klassenerhalt in der Pfalzliga Rhein-Nahe vorgenommen.