Schachszene vor 100 Jahren
Als ein Vize-Weltmeister 1949 nach Lützel kam
Das Spiellokal in Lützel vor dem Krieg war die Gaststätte von Jacob Molitor in der Mariahilfstraße, heute „Sushi & Ramen Pirates“.
Alexander Thieme-Garmann

Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg war es für viele Vereine schwer, wieder Fuß zu fassen. Im Stadtzentrum beschnitt die französische Besatzungsmacht das Vereinsleben – Lützel profitierte damals von seiner Lage etwas außerhalb.

Lesezeit 2 Minuten
Die Zeit der Weimarer Republik ist in Koblenz und den umliegenden Gemeinden von zahlreichen Vereinsgründungen geprägt, darunter auch zur Pflege des Schachs. So entstanden Schachvereine in Arenberg (1919), Moselweiß (1920), Vallendar (1924), Ehrenbreitstein, Arzheim, Lützel (alle 1925), Metternich und Güls (beide 1926) sowie Rübenach und Urbar (1927).

Ressort und Schlagwörter

SchachSport

Top-News aus dem Sport