Behindertensport: Zahl der Vereine ist in den vergangenen Monaten drastisch gesunken - Problem: Es gibt kaum geimpfte Übungsleiter
: Behindertensportler leiden in der Pandemie besonders
Behindertensport: Zahl der Vereine ist in den vergangenen Monaten drastisch gesunken - Problem: Es gibt kaum geimpfte Übungsleiter
Behindertensportler leiden in der Pandemie besonders
Kaum Kadertraining, kaum Wettkämpfe: Die rheinland-pfälzische Dressurreiterin Hannelore Brenner machte beim Gipfeltreffen von Sportminister Roger Lewentz und dem Deutschen Behindertensportverband deutlich, mit welchen Problemen die behinderten Spitzensportler auf dem Weg zu den Paralympischen Spielen zu kämpfen haben. Imago
Region. Für den rheinland-pfälzischen Sportminister Roger Lewentz war es im doppelten Sinne ein Heimspiel: Zum einen fand das Gipfeltreffen mit dem Präsidenten des Deutschen Behindertensport-Verbands (DBS), Friedhelm Julius Beucher, in Koblenz und damit im eigenen Bundesland statt; zum anderen ist der derzeitige Vorsitzende der Sportministerkonferenz ohnehin immer in einer guten Position, wenn es um die Belange der Sportler mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen geht. Seit Jahrzehnten hat Rheinland-Pfalz eine bundesweite Vorbildfunktion bei der gleichberechtigten Förderung der Para-Sportler mit Athleten ohne Behinderung.
Lesezeit 2 Minuten
Die günstigen rheinland-pfälzischen Rahmenbedingungen ändern aber nichts daran, dass die Corona-Pandemie Spitzen- und Breitensportler mit Handicap besonders hart trifft – im Bund wie im Land. Das wurde bei dem Gedankenaustausch überdeutlich, an dem auch Karl Peter Bruch, Präsident des Behinderten- und Rehabilitationssport-Verbands Rheinland-Pfalz (BSV), und Top-Dressurreiterin Hanne Brenner teilnahmen.