Zwei Tage lange kämpften von WM-Teilnehmer Rodney Bereiter (AMC Idstein) bis hin zum sechsjährigen Anfänger mehr als 120 Aktive um Wertungspunkte im Rahmen von Hessenmeisterschaft, Rheinland-Pfalz-Meisterschaft und Westdeutschem Trial-Cup.
Äußerste Konzentration und Aufmerksamkeit
In zehn verschieden Wertungsklassen und damit auch in zehn verschiedenen Schwierigkeitsklassen galt es die unterschiedlichen Sektionen in Angriff zu nehmen. Hier galt es, ohne den Fuß als Hilfestellung zu nehmen, unter Angabe einer Zeitbeschränkung die jeweiligen Sektionen zu durchfahren. Da waren äußerste Konzentration und Aufmerksamkeit ganz groß geschrieben.
Mehr als 50 Helfer waren an den beiden Tagen im Einsatz, ob im Kiosk, als Zeit- und Punktrichter auf der Strecke, oder als Absperrposten. Schon die Tage vor der Veranstaltung hatten viele fleißige Hände die Sektionen in akribischer Kleinarbeit geplant und hergerichtet. Dass dann der Regen den Machern, und dann eben auch den Teilnehmern, die gute Laune verdarb, und den Schwierigkeitsgrad noch einmal nach oben katapultierte, hatte man sich im Vorfeld dann doch ein wenig anders vorgestellt.
Fahrer der MSF Winningen im Vorderfeld
Grund zur Freude gab es dann aber bei den Gastgebern trotzdem. Gleich mehrere ihrer Fahrer und Fahrerinnen konnten sich in den Ergebnislisten weit vorne platzieren. Mattis Lehmann (Startnummer 2506) landete in der zweithöchsten Klasse (2B) auf Rang zwölf und ließ erkennen, dass mit ihm auch international zu rechnen ist. Theresa Bäuml gewann die Klasse 3 und möchte ihr Können nun auch beim WM-Lauf in Siegen (Juli 2024) unter Beweis stellen. Kalle Lehmann (Startnummer 4006) gewann die Klasse 4 und kann sich durchaus vorstellen einmal in die Fußstapfen von Bruder Mattis zu treten. Und dass die Motorsportfreunde Winningen auch bei den Jüngsten schon ihre Eisen im Feuer haben, bewies Timo Krämer mit seinem ersten Platz auf seinem Automatik-Motorrad.
Der ein oder andere Besucher dürfte sichtlich Gefallen an den artistischen Darbietungen auf den Zweirädern gefunden haben. Für Interessierte bieten MSF, aber auch der ADAC Mittelrhein, Schnupperkurse an.