Leichtathletik: Große Vorfreude in Bad Kreuznach und Waldböckelheim
Silvesterläufe in Bad Kreuznach und Waldböckelheim warten mit einigen Neuerungen auf
Corona hatte den Silvesterläufern wie zum Beispiel Fabian Fiedler (links) oder Thomas Wilde (Startnummer 16) zuletzt einen Strich durch die Rechnung gemacht, nun laufen sie wieder. Foto: Klaus Castor
Klaus Castor

Die Vorfreude ist groß in Bad Kreuznach und in Waldböckelheim. „Endlich“, so der Tenor bei Veranstaltern und Aktiven, endlich finden wieder Silvesterläufe statt. Nachdem in den vergangenen zwei Jahren Corona-bedingt nichts möglich war, gehen die Läufe in diesem Jahr in die mittlerweile 44. Runde – und sie halten in beiden Fällen die eine oder andere Neuerung bereit.

Lesezeit 4 Minuten

Den Bad Kreuznacher Silvesterlauf richtet in diesem Jahr zum ersten Mal der LC 80 Bad Kreuznach aus, nachdem die bisherigen Organisatoren der Red Rock Runners und des TC Han Kook Bad Kreuznach nicht mehr über die personellen Kapazitäten verfügen, um das Großereignis zu stemmen. Bislang waren die Mitglieder des LC 80 vor allem unter den Teilnehmern zu finden, hatten bis vor Corona den Werner-Beisiegel-Gedächtnislauf ausgetragen, der die Läufer im April von Ebernburg bis nach Niederhausen geführt hatte.

Aufgrund von notwendigen Sanierungsarbeiten am Nahe-Radweg wird diese Veranstaltung allerdings erst einmal nicht in der Form stattfinden können. Stattdessen widmet sich der LC 80 nun dem Silvesterlauf und kann dabei auf das Know-how der Red Rock Runners bauen. „Wir haben eine Menge Unterstützung erhalten“, sagt der LC-80-Vorsitzende Michael Landvogt. Er und seine Helfer haben zudem den Vorteil, dass sie die Veranstaltung und die Streckenführung durch ihre bisherigen Teilnahmen praktisch aus dem Effeff kennen. Sie wissen, an welchen Stellen es ein wenig gehakt hat, was schon bisher gut gelaufen war.

„Wir wollen und werden das Rad nicht neu erfinden, haben aber ein paar kleine Änderungen vorgenommen.“

Michael Landvogt

„Wir wollen und werden das Rad nicht neu erfinden, haben aber ein paar kleine Änderungen vorgenommen“, sagt der Vorsitzende. So wird es beispielsweise entlang der fünf beziehungsweise zehn Kilometer langen Strecke mehr Streckenposten geben. Zudem wird ein Radfahrer vor dem Feld, ein „Besenwagen“ hinter dem Feld herfahren.

Auch bei den Startzeiten hat der LC 80 minimal justiert: Die Fünf-Kilometer-Läufer gehen um 9.50 Uhr, die Zehn-Kilometer-Läufer um 10 Uhr und damit, anders als bislang, nur zehn Minuten später an den Start. Damit möchten Landvogt und die Mitorganisatoren vermeiden, dass die schnellen Kurzstreckenläufer auf die Zielgerade einlaufen, während die weniger schnellen Langstreckenläufer noch auf diesem Teilabschnitt, den sich beide Gruppen teilen, unterwegs sind. „Wir werden sehen, ob es funktioniert“, sagt Landvogt mit einem Lachen.

Streckenposten geben Zwischenstände durch

Eine weitere Neuerung: Die Streckenposten geben Zwischenstände an den Start-Ziel-Bereich durch, sodass die Zuschauer immer über die aktuellen Zeiten informiert sind. „Da der Großteil der Strecken nicht einsehbar ist, wollen wir es auf diese Weise auch für das Publikum attraktiver machen“, erklärt der Vorsitzende.

Bislang haben sich 218 Starter für den Bad Kreuznacher Silvesterlauf angemeldet und damit weniger als in den Vorjahren. Landvogt hofft allerdings, auch aufgrund der guten Wetterprognosen, noch auf einige Nachmeldungen. Die sind bis eine Stunde vor dem Start möglich. Jugendliche bis zum Jahrgang 2003 können kostenlos starten. Ein Sponsor übernimmt die Startgebühren. „Damit wollen wir auch dem Nachwuchs den Laufsport schmackhaft machen“, sagt Landvogt.

„Im Durchschnitt waren in diesem Jahr 30 Prozent weniger Läufer bei den Veranstaltungen als vor Corona.“

Frank Kunter

Auch in Waldböckelheim geht es endlich wieder los mit dem Silvesterlauf. „Und wir sind sehr froh darüber“, sagt Frank Kunter, der beim TuS Waldböckelheim bereits seit 2008 federführend für die Organisation verantwortlich ist. In diesem Jahr wird es zusätzlich zu den Kinderläufen, die – je nach Altersklasse – über Distanzen von 200, 500 und 1000 Meter rund um das Sportgelände führen und den beiden Läufen über 5000 und 10 000 Metern auch ein Angebot für Nordic Walker geben. Dieses geht ebenfalls über eine Distanz von 5000 Metern. „Aktuell ist die Nachfrage aber noch nicht sonderlich groß, wir haben erst drei Anmeldungen“, sagt der Organisator, der darauf hofft, dass der eine oder andere Kurzentschlossene sich noch dafür entscheidet, sich den Walkern anzuschließen.

Deutlich besser ist die Zahl der Anmeldungen bei den Läufern. Insgesamt 115 Aktive haben sich bereits dazu entschieden, am letzten Tag des Jahres noch einmal auf die Strecke rund um Waldböckelheim zu gehen, rund 40 davon sind Kinder. Damit könnte beim TuS nahezu das Niveau der Vor-Corona-Zeit erreicht werden. 2019 waren insgesamt 173 Teilnehmer ins Ziel gekommen.

Auch wenn die Meldefrist mittlerweile verstrichen ist, weiß Kunter aus Erfahrung, dass es immer noch Kurzentschlossene gibt. „Das waren bislang zwischen 30 und 40. Wird es auch dieses Mal so, dann haben wir ein ordentliches Teilnehmerfeld.“ Die Gesamtentwicklung sei eine andere gewesen: „Im Durchschnitt waren in diesem Jahr 30 Prozent weniger Läufer bei den Veranstaltungen als vor Corona.“

Sportler sind hungrig aufs Laufen

Dass die Sportler dennoch hungrig aufs Laufen sind, das weiß er aus vielen Gesprächen. Auch wenn die Anmeldungen mittlerweile fast ausschließlich digital laufen, gibt es immer wieder Dialoge mit Laufbegeisterten, die Jahr für Jahr gerne nach Waldböckelheim kommen. „Hier ist alles noch sehr familiär, und im Anschluss lassen wir das Jahr gemeinsam gemütlich ausklingen. Auch die Geselligkeit spielt bei uns eine große Rolle“, sagt Kunter. Allerdings wird es dieses Mal keine große Siegerehrung geben. Dafür hat sich Kunter aus Sicherheitsgründen entschieden. Stattdessen erhält jeder Teilnehmer ein kleines Präsent.

Gleich sind unterdessen die Streckenführungen über die einzelnen Distanzen: Los geht es mit den 200-Meter-Läufen für Kinder unter fünf Jahren (12.30 Uhr), es folgen die 500-Meter-Läufe für Kinder unter acht Jahren (12.40 Uhr), anschließend gehen Jugendliche bis 14 Jahre auf die 1000-Meter-Strecke (12.50 Uhr Jungen, 13 Uhr Mädchen), ehe um 13.10 Uhr der Traillauf über zehn Kilometer beginnt und um 13.20 Uhr die Fünf-Kilometer-Läufer sowie die Nordic Walker auf die Strecke gehen.

Nachmeldungen zum Waldböckelheimer Lauf sind bis Samstag möglich unter my.raceresult.com oder bei Frank Kunter, Telefon 06758/ 803 377.

Top-News aus dem Sport