OIE-Crosslauf-Serie
Atzenkleblauf eröffnet das Leichtathletik-Jahr
Es ist durchaus denkbar, dass die Läufer auch am Samstag mit winterlichen Bedingungen in Oberbrombach zurecht kommen müssen.
Joachim Hähn

Zum dritten Lauf der OIE-Nahe-Crosslauf-Serie lädt am Samstag der TuS Oberbrombach. Der Atzenkleblauf steht an.

Traditionell findet die erste Leichtahtletik-Veranstaltung eines Jahres im Kreis Birkenfeld in Oberbrombach statt. Das ist natürlich auch diesmal so, wenn am Samstag beim Atzenkleblauf des TuS Oberbrombach der Startschuss fällt.

Der Atzenkleblauf ist nach dem Peter-Drey-Lauf des TV Oberstein in Weierbach und dem Cross des SV Schwollen die dritte Station der OIE-Nahe-Crosslauf-Serie. Danach warten noch die Läufe in Veitsrodt (25. Januar), Algenrodt (8. Februar) und Hahnenbach (8. März).

Anmeldung bis Mittwoch möglich

Wie immer werden die Rennen in Oberbrombach an der Grillhütte am Rasensportplatz des TuS Oberbrombach in unmittelbarer Nähe zum Sportheim gestartet. Die Strecke führt durch Wald- und Wiesengelände und bietet als besondere Herausforderung eine mächtige Steigung. Wie es sich für einen echten Crosslauf gehört, ist die Beschaffenheit der Strecke natürlich vom Wetter abhängig. Aktuell scheint es so, als müssten sich die Athletinnen und Athleten womöglich auf winterliche Bedingungen einstellen.

Bis am Montagmorgen hatten sich 78 Athletinnen und Athleten für den Atzenkleblauf des TuS Oberbrombach angemeldet. Das dürfte allerdings längst nicht das Ende der Fahnenstange sein, denn der Lauf ist beliebt. Im vergangenen Jahr waren 210 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei. Noch ist das Meldefenster auch offen. Es schließt am Mittwoch, um 24 Uhr. Nachmeldungen sind dann aus organisatorischen Gründen nicht mehr möglich.

Der älteste Teilnehmer ist Jahrgang 1936

Fünf Strecken hat der TuS Oberbrombach im Angebot. Den Anfang machen wie üblich die Kinder. Um 13 Uhr gehen die Jahrgänge ab 2018 auf eine 440 Meter lange Schleife. Um 13.15 Uhr beziehungsweise 13.20 Uhr sind die 880 Meter messenden Läufe der U10/12 (Jahrgänge 2014 – 2017) an der Reihe. 1240 Meter laufen die Jugendlichen U14/U16 (2010 bis 2013). Für sie geht es um 13.45 Uhr los.

Eine halbe Stunde später gehen dann die Läuferinnen und Läufer auf die Mittelstrecke. 3700 Meter müssen dabei absolviert werden. Für diese Distanz hat auch Martin Müller gemeldet, der – 1936 geboren – der älteste Athlet im Feld sein wird. Die Königsdisziplin, die 7400 Meter, wird schließlich um 15 Uhr gestartet. Natürlich werden alle Läufe fachkundig und unterhaltsam von Heinz Hofmann kommentiert.

Karoline Schöpfer und Sandra Dolby wollen ihre Titel verteidigen

Spannend ist die Frage, ob es dabei bleibt, dass ein und derselbe Athlet sowohl auf der Mittel- als auch auf der Langstrecke gewinnt. Bei den beiden bisherigen Serienläufen war das nämlich so. In Weierbach setzte sich Maurice Machwirth erst auf der kürzeren Distanz durch, ehe er auch die Langstrecke für sich entschied. In Schwollen tat es ihm Stefan Wurdel gleich. Bei den Frauen gingen bisher die Mittelstrecken-Siege an das LAZ Birkenfeld. Djenna Hocke gewann in Weierbach, Karoline Schöpfer in Schwollen.

Von den Siegern des Vorjahres in Oberbrombach haben bisher nur Karoline Schöpfer (Mittelstrecke) und Sandra Dolby (VfR Baumholder/Langstrecke) gemeldet. Ob Hanno Blaß (LLG Wustweiler) und Max Kirschbaum (LG Ohmbachsee/Langdistanz) ihre Titel verteidigen wollen, ist also noch offen.

Top-News aus dem Sport