Hettenrodt
Danny Lutz macht schließlich den Unterschied

Stolz präsentiert das E-Junioren-Team des SV Göttschied den Pokal nach dem Sieg beim Supercup-Turnier. Foto: Joachim Hähn

Hähn

Hettenrodt. Im zweiten Teil der Tage des Jugendfußballs, diesmal in Hettenrodt, fanden drei Kreispokalendspiele statt. Die Spvgg Nahbollenbach (C-Junioren), der SC Kirn-Sulzbach( B-Juniorinnen) und der VfR Baumholder (A-Junioren) gewannen. Beendet wurden die Jugendfußballtage mit dem großen E-Junioren-Supercup. Dabei setzte sich der SV Göttschied im Finale im Strafstoßschießen gegen den SC Birkenfeld durch. Der SCB hatte zuvor Kreispokalsieger SC Idar und im Halbfinale die Spvgg Fischbach ausgeschaltet. Göttschied schlug im Halbfinale den SV Buhlenberg.

Lesezeit 3 Minuten

C-Junioren: JSG Königwald – Spvgg Nahbollenbach 0:6 (0:3). Die Spvgg war die spielerisch bessere Mannschaft. Vor allem im ersten Abschnitt ließen die Nahbollenbacher die JSG Königswald kaum zum Zug kommen. Nach einer Viertelstunde zeichnete Dennis Schug für den ersten Treffer verantwortlich. Tim Risch (20.) und Marius Kraft (34.) erhöhten noch vor der Pause auf 3:0. Zu Beginn der zweiten Hälfte traute sich auch die JSG Königwald aus der Reserve. Torhüter Julian Beyhl parierte aber zweimal richtig gut. „Wenn sie da das 1:3 gemacht hätten, wäre es vielleicht noch einmal eng geworden“, vermutete Spvgg-Übungsleiter Marcus Fuhr. Doch nachdem die JSG aus ihrer Druckphase kein Kapital schlagen konnte, erhöhten die Nahbollenbacher durch Ben Greuloch (50.), Torben Maxmini (51.) und Marius Kraft (62.) auf 6:0. Im Tor der JSG konnte Felix Roth noch mit einigen guten Paraden Aufmerksamkeit erregen. „Aufgrund der Anzahl der klareren Torchancen war dieser Erfolg sicherlich verdient“, resümierte Peter Risch, der die Spvgg Nahbollenbach gemeinsam mit Fuhr coacht.

B-Juniorinnen: SC Kirn-Sulzbach – VfR Baumholder 4:0 (1:0). SCK-Trainerin Kathrin Dräger war trotz des deutlichen Erfolges nicht vollkommen zufrieden mit der Leistung ihres Teams. „Wir haben das Spiel nicht breit genug gemacht“, erklärte sie. Der SCK versuchte auf dem Kleinfeld zu oft durch die Mitte zum Erfolg zu kommen. Der VfR hielt speziell in den Anfangsminuten gut dagegen und ließ kaum Torchancen zu. „Die ersten 20 Minuten verschlafen wir ja sowieso schon generell“, verriet Dräger. Im Anschluss kam der SCK aber besser in die Partie. Viktoria Becker, die in dieser Saison bereits Verbandsliga-Erfahrung im Aktivenbereich gesammelt hat, erzielte schließlich das 1:0 für die Kirn-Sulzbacherinnen (23.). Danach besaß das Dräger-Team weitere gute Chancen. Der zweite Treffer fiel schließlich in Minute 43 durch Jana Preßnick. Nur eine Minute später sorgte Helena Kiefer mit dem 3:0 für die Entscheidung (44.). Der VfR Baumholder ließ sich aber jetzt nicht abschießen, sondern hielt couragiert dagegen. Das letzte Tor der Begegnung markierte Jenny Lauwe in der 72. Minute – 4:0.

A-Junioren: VfR Baumholder – FC Brücken 4:1 n. V (1:1/0:0). Der VfR Baumholder ging als Favorit in die Partie, doch schon im Vorfeld erklärte VfR-Übungsleiter Thomas Moosmann: „Das wird eine ganz enge Kiste.“ Moosmann sollte Recht behalten. Der FC Brücken verlangte den Westrichern in 120 Minuten alles ab und besaß in der Endsumme sogar die besseren Möglichkeiten. Gefährlich wurde es zum Beispiel immer, wenn Abwehrchef Benjamin Huschke den ruhenden Ball aus der zweiten Reihe in die Gefahrenzone drosch. Durch eine dieser Standardsituationen hatte der FC Brücken in der Verlängerung auch die Chance in Führung zu gehen, aber Dennis Burbes köpfte die Kugel völlig frei stehend über den Kasten (107.).

Beim VfR Baumholder kristallisierte sich neben dem starken Schlussmann Pascal Kohl Angreifer Danny Lutz als entscheidender Spieler heraus. Schon in der regulären Spielzeit hatte Lutz mit einem sehenswerten Schlenzer den Führungstreffer für die Westricher markiert (51.). In der Verlängerung eroberte er sich dann auf dem linken Flügel mit einem robusten Eingreifen gegen Wolfgang Thiess den Ball. Das Brückener Lager empfand das Zweikampfverhalten von Lutz als irregulär und forderte einen Freistoß. Schiedsrichter Felix Zirbel ließ die Begegnung aber weiterlaufen. Lutz bediente daraufhin den mitgelaufenen Olutimi Huendogan, der zum 2:1 nur noch den Fuß hinhalten musste (113.). Nur zwei Minuten später zeigte Zirbel nach einem Foulspiel an Lutz auf den Elfmeterpunkt. Jan Neugebauer verwandelte souverän zum 3:1 (115.). In der Schlussminute war es schließlich abermals Lutz, der seinen starken Auftritt mit seinem zweiten Treffer krönte – 4:1 (120.). Für das schönste Tor des Tages hatte aber dennoch ein Brückener gesorgt. Nach starker Vorarbeit von Danny Peters hatte FCB-Spieler Nicolas Pellens den Spielstand zwischenzeitlich mit einem sehenswerten Hackentreffer egalisiert (78.). „Insgesamt muss man sagen, dass das Ergebnis viel zu hoch ausgefallen ist. Hut ab vor der Leistung des FC Brücken“, konstatierte Baumholders Trainer Moosmann.

Top-News aus dem Sport