Auch, wenn der TuS Kirschweiler keine Mannschaft an den Start bringen kann, dürfte der TV Hettenrodt den Spielbetrieb in seiner ersten Saison nach der wiederhergestellten Eigenständigkeit auf keinen Fall in der B-Klasse beginnen. „Bei der Errichtung der SG ist festgelegt worden, dass der federführende TuS Kirschweiler der Verein ist, der den Platz der SG einnehmen würde, wenn diese SG aufgelöst wird“, erklärt Axel Rolland, der noch amtierende Kreisvorsitzende. Er fügt hinzu: „Die SG-Partner hätten sich natürlich jederzeit auf eine andere Regelung einigen können, allerdings nur bis zum 1. Juni. Und das ist nicht passiert.“ Deshalb steht fest, dass nur der TuS Kirschweiler in der B-Klasse spielen dürfte. „Nicht aber der TV Hettenrodt, der damit in der C-Klasse eingegliedert wird“, erläutert Rolland weiter. Allerdings steht der TuS Kirschweiler im Moment ohne komplette Mannschaft da. Bis maximal zum 30. Juni hat der Verein Zeit, ein Team zu melden. Er könnte das in der B- und in der C-Klasse tun.
TuS Hintertiefenbach doch noch in die B-Klasse?
Die Turbulenzen, die der TV Hettenrodt mit seinem späten Austritt aus der SG Kirschweiler/Hettenrodt ausgelöst hat, führen zu einer Hängepartie bei der Staffeleinteilung im Fußballkreis Birkenfeld. Es ist nicht abschließend geklärt, wer den letzten B-Klasse-Platz einnimmt und mit wie vielen Mannschaften die C-Klasse den Spielbetrieb aufnehmen wird. Auf heißen Kohlen sitzt der TuS Hintertiefenbach. Sportlich in die C-Klasse abgestiegen, würde der Pulverloch-Verein in die B-Klasse nachrücken, wenn der TuS Kirschweiler auf seinen Platz dort verzichtet oder keine Mannschaft melden kann. Davon hängt natürlich auch ab, mit welcher Anzahl an Teams die C-Klasse spielt.
Grundsätzlich ist festzuhalten, dass die Mannschaftsmeldungen in „unserem“ Fußballkreis zurückgegangen sind. 85 Teams gehen für oder im Fußballkreis Birkenfeld in der nächsten Saison an den Start. 13 davon (SG Kirn/Kirn-Sulzbach mit drei Teams, ASV Langweiler/Merzweiler, SV Oberhausen, SG Perlbachtal, Spvgg Teufelsfels mit je zwei Teams, der FC Hennweiler sowie die SG Bärenbach/Becherbach II) gehören allerdings eigentlich zum Fußballkreis Bad Kreuznach. Der TV Grumbach (mit zwei Teams) ist im Fußballkreis Kusel-Kaiserslautern zu Hause. Der Fußballkreis Birkenfeld stellt mit dem SC Idar-Oberstein einen Oberligisten, mit dem VfR Baumholder einen Verbandsligisten und mit dem SC Idar II, dem VfR Baumholder, dem TuS Mörschied, der Spvgg Nahbollenbach, dem SC Birkenfeld sowie dem FSV Blau-Weiss Idar-Oberstein sechs Bezirksligisten.
16 A-Klasse-Mannschaften
Auf Kreisebene geht eine A-Klasse mit folgenden 16 Mannschaften an den Start: ASV Langweiler/Merzweiler, Spvgg Wildenburg, SV Heimbach, FC Brücken, SV Buhlenberg, SV Oberhausen, TuS Veitsrodt, SV Mittelreidenbach, TuS Mörschied II, Spvgg Fischbach, TuS Oberbrombach, SV Niederwörresbach, SG Idar-Oberstein/TSG/Algenrodt, FC Bärenbach, TuS Hoppstädten und Bollenbacher SV.
Darunter spielen zwei 14 Teams starke B-Klasse-Staffeln sowie drei C-Klasse-Staffeln mit 32 oder 33 Mannschaften.
Frauenberg hat sich zurückgezogen
Im Vergleich zur vergangenen Saison ist der FC „Lauretta“ Frauenberg überhaupt nicht mehr vertreten, während der TuS Becherbach eine Spielgemeinschaft mit der zweiten Mannschaft des FC Bärenbach bildet. Keine zweite Mannschaft haben mehr der FC Achtelsbach, der TuS Hintertiefenbach und der SV Nohen gemeldet. Auch der TuS Breitenthal hat keine zweite Mannschaft mehr. Bisher spielten die Breitenthaler auf Zweitmannschaftsebene in einer Spielgemeinschaft mit der SG Bergen/Berschweiler, doch die Bergener bringen diesmal eine eigene Reserve an den Start.
TuS Ellweiler verschwunden
Von der Bildfläche verschwunden ist ein weiterer kleiner Traditionsverein. Der TuS Ellweiler/Dambach spielte zuletzt immerhin noch in einer SG mit der zweiten Mannschaft des FC Brücken. Diese SG schaffte sogar den Aufstieg in die B-Klasse. Doch das war der letzte Erfolg, an dem der TuS Ellweiler beteiligt war. Weil der Verein praktisch keine eigenen Spieler mehr hat, ist die SG aufgelöst worden, und der FC Brücken startet wieder alleine mit zwei Teams.
Das Bild im Kreis Bad Kreuznach
Ein Blick in den Nachbarkreis zeigt folgendes Bild. Insgesamt schickt der Fußballkreis Bad Kreuznach in der kommenden Saison 78 Mannschaften ins Rennen. Unterhalb der Bezirksliga starten 62 Teams. 16 Mannschaften bilden das Kreis-Oberhaus, die A-Klasse. Darunter finden sich zwei 13 Teams große B-Klassen und zwei C-Klassen mit jeweils zehn Mannschaften. Weil der VfL Sponheim und der TuS Roxheim nun eine gemeinsame zweite Mannschaft in der C-Klasse stellen und die SG Alsenztal keine Reserve mehr gemeldet hat, muss festgehalten werden, dass die Anzahl der Teams des Fußballkreises Bad Kreuznach im Spielbetrieb ebenfalls weiter zurückgegangen ist.