Welche Bedeutung hat der Kreistag?
Eine sehr große. Zum einen wählen die Vereine die Personen, die ihre Interessen in den nächsten Jahren in den Gremien des Südwestdeutschen Fußballverbands (SWFV) vertreten, aber auch die Staffelleiter, die für sie die Spielpläne erstellen, wichtige Entscheidungen treffen und auch Strafen und Sperren aussprechen. Zum anderen bietet der Kreistag die Möglichkeit, über Anträge Veränderungen an der Satzung und den Ordnungen des SWFV vorzuschlagen.
Was macht die Veranstaltung in diesem Jahr so besonders?
Es ist der erste normale Kreistag nach acht Jahren. 2020 fiel der Kreistag wegen Corona aus, 2021 wurde er virtuell nachgeholt. Die aktuellen Amtsträger waren also nur für drei statt vier Jahre gewählt. Ihre Amtszeit endet offiziell am 1. Juli, dann startet auch die neue Legislaturperiode für die nun Gewählten.
Welche personellen Veränderungen gibt es?
Auf den ersten Blick wenige. Thomas Dubravsky kandidiert wieder als Vorsitzender und wird im Falle einer Wiederwahl den Kreis auch im Verbandsspielausschuss, dem vielleicht wichtigsten Gremium des SWFV, vertreten. Dort werden Entscheidungen getroffen, die direkten Einfluss auf den Fußball haben. Werner Ehle war vor zwei Jahren nach dem Rücktritt von Otfried Seefeldt per Berufung zum Stellvertreter aufgerückt. Nun stellt sich Ehle erstmals dem Votum der Vereine. Für die Posten der Beisitzer und Staffelleiter stehen erneut Martin Steeg, Udo Marx, Volker Fritz und Jörg Beddies zur Verfügung. Dany Spindler kandidiert nicht mehr als Beauftragte für Frauen- und Mädchenfußball, weil sie den Posten auf Verbandsebene von Bärbel Petzold als Vorsitzende des Frauen- und Mädchenausschusses übernehmen möchte und eine Doppelbesetzung nicht möglich ist. Als ihre Nachfolgerin schlägt sie Jenny Dinges vor. Die 27-Jährige studiert in Mainz und spielt bei der DSG Breitenthal Fußball. Bestätigt werden müssen Schiedsrichter-Kreisobmann Torsten Bauer und Armin Leyser, der Vorsitzende des Kreisjugendausschusses, als Nachfolger von Berthold Schick, der beim Kreisjugendtag nicht mehr zur Verfügung stand.
Wie sieht es mit Anträgen aus?
In dieser Sache war in dieser Woche einiges in Bewegung. Ein Verein hat seinen Antrag am Dienstag wieder zurückgezogen, zwei Anträge zum Jugendbereich sind fraglich, weil ihr Inhalt teilweise schon umgesetzt wurde in der Jugendordnung. An einem Antrag zur Veränderung von Strukturen im Verband wird noch gefeilt. Unter dem Strich müssen sich die Vereine überraschen lassen, welche Anträge in Roxheim schlussendlich auf dem Tisch landen.
Haben Anträge überhaupt Chancen auf Erfolg?
Auf jeden Fall. Bestes Beispiel ist doch der Antrag des FC Meisenheim vor drei Jahren. Der Verein hatte angeregt, dass der Passus für Amateurspielerverträge im Sinne der Ausbildungsvereine verbessert wird. Über den Kreistag landete der Antrag beim Verbandstag und schließlich beim DFB, der die Vorschläge aus Meisenheim im Sommer 2024 bundesweit umsetzt.
Gibt es auch Ehrungen?
Natürlich, sie sind das Salz in der Suppe eines Kreistags. Verdiente Funktionäre erhalten Ehrennadeln des SWFV.
Worauf dürfen sich die Vereinsvertreter freuen?
Grußworte sind bei derartigen Veranstaltungen oft nicht vergnügungssteuerpflichtig. SWFV-Präsident Hans-Dieter Drewitz hat mit seinen amüsanten Vorträgen aber schon so manche Jubiläumsveranstaltung aufgelockert. Da er beim Verbandstag am 13. Juli in Edenkoben nicht mehr als Präsident kandidiert und sich nach vielen Jahren in verantwortlichen Positionen beim DFB, beim Regionalverband und beim SWFV auf Abschiedstour befindet, darf sein Blick auf den aktuellen Fußball mit großer Spannung erwartet werden.
Wie viel Zeit müssen die Vereinsvertreter mitbringen?
Thomas Dubravsky hat den Kreistag bewusst auf 13 Uhr gelegt, damit die Vereinsvertreter anschließend noch Spiele auf ihren Sportplätzen anschauen können. Er peilt somit einen kompakten, schnellen Kreistag an, der rund zwei Stunden dauern dürfte. Knackpunkt wird sein, ob offen oder geheim gewählt wird. Eine geheime Wahl nimmt erfahrungsgemäß deutlich mehr Zeit in Anspruch.
Gibt es einen Geheimtipp für die Vereinsvertreter?
Das Präsidium des SWFV hat in den vergangenen Jahren großen Wert auf Nähe zu den Vereinen gelegt, beispielsweise bei vielen Vereinsdialogen Anregungen mitgenommen. In Roxheim werden rund zehn Präsidiumsmitglieder und einige hauptamtliche Mitarbeiter aus Edenkoben vor Ort sein und ein offenes Ohr mitbringen. Das gilt auch für den designierten Drewitz-Nachfolger Thomas Bergmann, der als Präsident des Landgerichts Bad Kreuznach in Roxheim quasi ein Heimspiel hat. Eine Kontaktaufnahme und/oder ein lockerer Austausch mit den Präsidiumsmitgliedern können für die Vereine durchaus hilfreich sein.