A-Klasse: Alle Personalwechsel
Christian Mayer hört im Sommer als SVM-Trainer auf
Christian Mayer hört als Spielertrainer im Sommer auf. Er will aus persönlichen Gründen dann vorerst nur noch das Tor des SV Mittelreidenbach hüten.
Joachim Hähn

Die ganz großen Personal-Überraschungen hat es in der Winterpause bei den Vereinen der Fußball-A-Klasse Birkenfeld nicht gegeben. Lediglich zwei Torleute werden ab sofort oder in der neuen Saison nicht mehr als Trainer auftreten.

Nachdem sich der TuS Oberbrombach und der TuS Mörschied II schon am vergangenen Wochenende in einem Nachholspiel gegenübergestanden hatten (Mörschied siegte 4:3), startet die A-Klasse im Fußballkreis Birkenfeld am Sonntag nach Fastnacht in ihre zweite Saisonhälfte. Traditionell gibt es bei den Vereinen in der Winterpause Bewegung in den Spielerkadern. Außerdem wird in dieser Zeit meist die Zukunft der Trainer geklärt.

Wir haben die Vereine gefragt, welche Zu- und Abgänge sie in der Winterpause hatten und mit welchen Trainern sie die kommende Spielzeit – die Saison 2025/26 – planen. Dabei kann festgehalten werden, dass auf den Trainerbänken Kontinuität herrscht. Nur der SV Niederwörresbach und der TuS Veitsrodt werden mit anderen Coaches in die neue Saison gehen.

Bollenbacher SV (Platz 1/18 Spiele/42 Punkte): Beim Spitzenreiter gibt es keinen Abgang. Allerdings kann Trainer Carsten Fuchs, der zusammen mit seinem „Co“ Timo Furtwängler auch nächste Saison im „Daal“ das Zepter schwingt, auf zwei Winterzugänge bauen. Sunny Kumar rückt aus der eigenen Jugend zu den Aktiven, und Malek Buatkala kommt vom SV Göttschied.

FC Brücken (Platz 2/18 Spiele/42 Punkte): Spielertrainer Stanislav Gonscharik geht im Sommer in seine dritte Saison. Auch Assistent Tobias Prietzel macht weiter. Indes gab es im Kader in der Winterpause einige Veränderungen: Bereits nach einem halben Jahr kehrte Innenverteidiger Diôn Jahnke (24) vom nordsaarländischen Landesligisten SV Baltersweiler zu seinem Heimatverein zurück. Hingegen schloss sich Thomas Fischer wieder seinem Stammverein TSG Idar-Oberstein an, und Michael Rieb, der lediglich in den ersten fünf Spielen auflief, zog zum SV Wilzenberg-Hußweiler weiter.

Im Hinblick auf die neue Saison hatte die Verpflichtung eines neuen Torwarts oberste Priorität: Das Wechselspiel zwischen den Pfosten setzte sich in der Hinrunde fort: Fünf Keeper kamen zum Einsatz, da sich Kirill Adam und Marc-Philipp Alles schwer verletzten. In den letzten Wochen erwies sich der 48-jährige Thorsten Schweig wieder als Rückhalt. In der nächsten Spielzeit löst ihn Adrian Hartenberger ab, der derzeit noch beim TuS Oberbrombach das Tor hütet. Beim jüngsten Verbandsgemeinde-Hallenturnier wurde der 22-Jährige zusammen mit dem Birkenfelder Maximilian Benzel zum besten Schlussmann gewählt. „Wir sind glücklich, dass unser Wunschkandidat schon in der Winterpause zugesagt hat“, freut sich Gonscharik: „Adrian ist einer der besten Torhüter im Kreis und passt perfekt zu uns.“

SV Oberhausen (Platz 3/17 Spiele/37 Punkte): Daniel Speh, der den Verein vor einigen Jahren als Coach zur B-Klasse-Meisterschaft und damit zurück in die A-Klasse geführt hat, ist zum VfL Simmertal gewechselt. Dafür kam Daniel Scholz vom SV Mittelreidenbach zurück. André Müller wird auch in der kommenden Spielzeit SVO-Trainer sein.

SV Buhlenberg (Platz 4/18 Spiele/35 Punkte): Der amtierende Vizemeister hat mit Maximilian Mey vom SC Birkenfeld und Luca Georg vom TuS Oberbrombach in der Winterpause zwei Akteure von anderen Vereinen verpflichtet. Für den Vorsitzenden Clemens Pauli ist freilich der lange verletzte Yannik Michels eine Verstärkung im Vergleich zur Vorrunde. „Er ist ein absoluter Unterschiedsspieler und wird langsam wieder richtig fit“, sagt Pauli. Außerdem steht Moritz Vogt, der in Berlin studiert, öfter zur Verfügung. Abgänge gab es in der Winterpause nicht. Trainer Giuseppe Coco und Spielertrainer Kevin Conde tragen auch in der kommenden Saison die Verantwortung beim frischgebackenen Hallenmeister der VG Birkenfeld.

SV Mittelreidenbach (Platz 5/18 Spiele/35 Punkte): Daniel Scholz ist zu seinem Heimatverein SV Oberhausen zurückgegangen. Sonst gibt es beim SVM keine personellen Veränderungen. Florian Herzog wird die Mittelreidenbacher auch in der kommenden Runde trainieren. Der zweite Trainer, Christian Mayer, hat den Verein dagegen informiert, dass er sein Amt ab Sommer aus persönlichen Gründen nicht mehr ausüben möchte. Der Keeper steht allerdings weiter als Spieler zur Verfügung. „Ob wir noch einen Co-Trainer für die neue Runde verpflichten, lassen wir uns offen“, informiert Abteilungsleiter Oliver Reidenbach.

TuS Hoppstädten (Platz 6/17 Spiele/32 Punkte): Seit der Hallenrunde trägt Philipp Reichert die alleinige Verantwortung als Spielertrainer. Peter Schmidt konzentriert sich auf seinen Job als Abteilungsleiter. Reichert wird den Verein auch nächste Saison coachen. In der Winterpause hatte der TuS einen Abgang: Aaron Petry wechselte zur SG Unnertal.

SV Niederwörresbach (Platz 7/17 Spiele/28 Punkte): Keine Kaderveränderung verzeichnet der SVN in der Winterpause. Im Sommer beendet Stefan Bank sein Trainerengagement. Matthias Haag (im Moment Trainer bei der JSG Edelstein Idar-Oberstein) und Michael Komarow (derzeit bei der SG Kirn) übernehmen.

Spvgg Wildenburg (Platz 8/17 Spiele/28 Punkte): Sascha Nicolay geht in seine achte Saison als Wildenburg-Coach. Thorsten Ströher hört im Sommer als Co-Trainer auf, bleibt aber als Spieler. Der Verein sucht noch einen neuen Co-Trainer. Im Winter gab es keine Zugänge. Leon Eck ist zur SG Moseltal-Maring gewechselt.

ASV Langweiler/Merzweiler (Platz 9/17 Spiele/22 Punkte): Mario Gailing bleibt Trainer des ASV. „Er passt mit seiner lockeren menschlichen Art zur Mannschaft und zum Verein“, erklärt Andreas Fischer, der Vorsitzende. In der Winterpause wechselten Christopher Kreischer und Kendy Friedrich von der SG Oberreidenbach/Sien zum ASV. Mike Fischer und Tim Glas, die bisher mit Jugendzweitspielrecht beim SC Idar-Oberstein in der A-Jugend spielten, sind fest in den Haag gewechselt. Beide sind sehr talentiert und haben kürzlich beim SC Zwei-Jahres-Verträge unterschrieben. Für den ASV dürfen sie folglich in der Rückrunde nicht mehr auflaufen.

FC Bärenbach (Platz 10/17 Spiele/21 Punkte): Der FCB geht mit unverändertem Kader in die zweite Saisonhälfte. Neu ist nur Felix Keppler als Co-Trainer an der Linie. Spielertrainer belibt auch in der nächsten Runde Johannes Mudrich.

SG Idar-Oberstein/TSG/Algenrodt (Platz 11/18 Spiele/18 Punkte): Mit Trainer Rüdiger Heckmann sind die Verantwortlichen total zufrieden. Deshalb war es nur logisch, dass die Zusammenarbeit auch auf die nächste Saison ausgeweitet wurde. In der zweiten Saisonhälfte kann Heckmann fünf Zugänge einbauen. Thomas Fischer kam vom FC Brücken, David Gerk vom SC Idar-Oberstein, René Georg vom Bollenbacher SV und Tsgay Hadish vom VfL Weierbach. Pascal Gottsmann, der früher für die TSG Idar-Oberstein in der Jugend gekickt hat, wurde reaktiviert.

TuS Veitsrodt (Platz 12/18 Spiele/16 Punkte): Trainer Marvin Ensch wechselt im Sommer als Coach zum TuS Kirschweiler. Ihm folgt Carsten Beicht als Übungsleiter. In der Winterpause haben den Verein zwei Akteure verlssen. Bejan Berisha hat sich dem FSV Blau-Weiss Idar-Oberstein angeschlossen und Abshir Ali Hassan der Spvgg Nahbollenbach. Als Winterzugang vermeldet der TuS Abdirahman Ahmed Ali von der SG Kirn/Kirn-Sulzbach.

TuS Mörschied II (Platz 13/18 Spiele/14 Punkte): Beim Aufsteiger hat es in der Winterpause keine personellen Veränderungen gegeben. Trainer Heiko Faller bleibt über den Sommer hinaus an der Linie verantwortlich.

Martin Fey geht in seine zehnte Saison als Coach der Spvgg Fischbach.
Joachim Hähn

Spvgg Fischbach (Platz 14/18 Spiele/12 Punkte): Die „Eulen“ verzeichnen keinen Winter-Abgang. Dagegen hat sich Marco Bussu, der bis in den November Spielertrainer bei der Spvgg Hochwald war, dem Verein als Spieler angeschlossen. Unverändert setzen die Fischbacher auch in der kommenden Saison auf Martin Fey als Trainer. Fey trägt die Verantwortung „am Nahestrand“ seit der Saison 2016/2017. Er geht in seine zehnte Runde als Spvgg-Coach und ist der dienstälteste Übungsleiter im Fußballkreis Birkenfeld.

SV Heimbach (Platz 15/18 Spiele/10 Punkte): Lukas Wenz ist nach einem halben Jahr bei der SG Berglangenbach/Ruschberg zurück „auf Kiefern“. Außerdem schloss sich Bryan Espinoza Barcenas vom VfR Baumholder den Heimbachern an. Julian Staudt, der im Sommer zum VfR Baumholder zurückkehren wird, ist nicht mehr Co-Trainer des Vereins, sondern lediglich noch als Torhüter aktiv. Die alleinige Trainerverantwortung liegt somit bei Kevin Hohrein, der auch in der kommenden Saison als Coach des SV Heimbach auftreten wird. „Ich habe verlängert“, bestätigt Hohrein. Ein Co-Trainer ist dann nicht geplant.

TuS Oberbrombach (Platz 16/18 Spiele/9 Punkte): Luca Georg ist in der Winterpause zum SV Buhlenberg gewechselt. Keine Veränderung wird es wohl im Sommer auf dem Trainerposten geben. Jurij Schewtschenko und Karsten Jung sollen weiter coachen. „Stand jetzt, ja“, erklärt André Anderlik, der Fußball-Abteilungsleiter.

Top-News aus dem Sport