Lotto-Cup in Nentershausen
Eisbachtal ist Gastgeber und Rekordteilnehmer
Hofft darauf, dass sich seine Mannschaft beim Lotto-Rheinland-Pfalz-Cup am Samstag in Nentershausen deutlich verbessert präsentiert: Eisbachtals Trainer Thorsten Wörsdörfer.
Andreas Egenolf

In Nentershausen geht es am Samstag nicht nur um Prestige und einen Pokal, sondern auch um Geld für die Vereinskasse. Der Lotto-Rheinland-Pfalz-Cup macht Station im Westerwald.

Ein echter Gradmesser in der Wintervorbereitung auf die noch ausstehende Saison der Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar steht für die Spfr Eisbachtal am Samstag an, wenn der Lotto-Rheinland-Pfalz-Cup in Nentershausen steigt. Es ist ein hochklassig besetztes Turnier, das seit seiner Premiere 2013, die seinerzeit im rheinhessischen Waldalgesheim stattfand, ausgerichtet wird.

Zunächst noch als Oddset-Rheinland-Pfalz-Cup veranstaltet, heißt das Turnier seit der Auflage 2022 nunmehr Lotto-Rheinland-Pfalz-Cup. War das Turnier über Jahre fester Bestandteil der Sommervorbereitung, sind die Verantwortlichen mittlerweile umgeschwenkt und haben den Cup seit vergangenem Jahr zum Bestandteil der Wintervorbereitung gemacht. Mit dabei sind Jahr für Jahr jeweils die beiden Meister und Vizemeister der rheinland-pfälzischen Fußball-Verbandsligen aus der Vorsaison. Für die Eisbären ist die Teilnahme am Samstag wahrlich keine Premiere, denn sie sind der Rekordteilnehmer: Bereits zum vierten Mal spielen die Westerwälder mit. Bei ihrer Premiere 2017 in Dudenhofen wurden sie Dritter, 2018 in Emmelshausen und 2019 in Mainz-Gonsenheim gewannen sie das Turnier sogar.

Am Samstag sind die Eisbären als amtierender Rheinlandmeister nun erstmals selbst Ausrichter des Cups. Mit dabei sind außerdem die beiden aktuellen Oberliga-Konkurrenten SC 07 Idar-Oberstein (Meister Verbandsliga Südwest) und SV Viktoria Herxheim (Vizemeister Verbandsliga Südwest) sowie Rheinlandliga-Spitzenreiter SG 2000 Mülheim-Kärlich (Vizemeister Rheinlandliga). Um 13 Uhr trifft Eisbachtal im ersten Halbfinale auf Herxheim. Gespielt wird jeweils einmal 45 Minuten. Im zweiten Halbfinale treffen ab 14 Uhr Idar-Oberstein und Mülheim-Kärlich aufeinander.

Die beiden Verlierer spielen ab 15.15 Uhr um Platz drei, das Finale beginnt um 16.15 Uhr. Der Sieger des Viererturniers kann sich neben dem Pokal über 1500 Euro Siegprämie freuen, während der Zweite 1000 Euro erhält. 750 und 500 Euro warten auf die weiteren Teams.

Top-News aus dem Sport