Oberliga: Tor des Tages gegen den FSV Salmrohr fällt in der 73. Minute - Wall hält drei Punkte fest
Aretz sorgt für Mülheims nächsten Sieg
Getümmel vor dem Mülheim-Kärlicher Tor – die SG 2000 musste im Oberliga-Heimspiel gegen den FSV Salmrohr einige brenzlige Situationen überstehen, aber der Neuling (in weißen Trikots mit, von links, Niklas Ternes und Marcus Fritsch) hielt hinten dicht und hatte in Daniel Aretz den Torschützen des Tages in seinen Reihen. Foto: Wolfgang Heil
Wolfgang Heil

Mülheim-Kärlich. Die SG 2000 Mülheim-Kärlich hat in der Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar den zweiten Sieg in Folge eingefahren. Zum Abschluss der englischen Woche bezwangen die Mülheim-Kärlicher den FSV Salmrohr in einem Duell zweier Aufsteiger knapp mit 1:0 (0:0).

Lesezeit 2 Minuten

Während die Gäste nach dem Abpfiff frustriert in ihre Kabine stampften, herrschte bei den Hausherren freudige Siegesstimmung. SG-Trainer Thomas Arzbach atmete nach dem hart erkämpften Dreier erleichtert auf: „Natürlich sind wir glücklich, dass wir unseren ersten Heimsieg einfahren konnten. Ich will aber nicht von einem verdienten Sieg sprechen, denn das wäre respektlos gegenüber dem Gegner. Salmrohr hat uns gerade im ersten Durchgang vor richtige Probleme gestellt.“

Vor allem Mitte der ersten Hälfte war der FSV gefährlich. Zwischendurch lag sogar das 1:0 für Salmrohr in der Luft, doch einen Kopfball von Oliver Mennicke konnte SG-Kapitän Patrick Birkner noch von der Linie kratzen (18.). Kaum 60 Sekunden später war es dann Mülheims Keeper Michael Wall, der gegen Gustav Schulz die Null festhielt. „Die wenigen Chancen, die man hat, muss man einfach nutzen. Es bringt nichts, wenn wir hinten wie die Löwen verteidigen, aber uns vorne nicht dafür belohnen“, ärgerte sich Gästecoach Lars Schäfer.

Allerdings war seine Mannschaft auch im Glück, dass sie nicht frühzeitig einem Rückstand hinterherlaufen musste. Denn in der achten Spielminute hätte auch das 1:0 für Mülheim-Kärlich fallen können, als Jordi Frohn nur haarscharf an einer Hereingabe von links vorbeischrammte. Aber nicht nur Frohn verpasste die Führung, auch Christoph Rönz (17.) und der aufgerückte Innenverteidiger Birkner (38.) kamen im ersten Spielabschnitt zu zwei guten Gelegenheiten.

Ohne jeglichen Abschluss blieb dagegen Sturmspitze Armin Jusufi, weshalb Arzbach auch nicht lange zögerte und ihn zur Pause durch Daniel Aretz ersetzte. Der Wechsel machte sich bezahlt. Denn eben jener Aretz sorgte am Ende für den Unterschied. Erst scheiterte der Angreifer noch aus spitzem Winkel an Gästekeeper Sebastian Grub (65.), dann aber überwand er den Torwart mit einem platzierten Schuss ins Eck (73.). FSV-Coach Schäfer war bedient: „Die Partie verlief ausgeglichen, umso ärgerlicher ist es, dass wir nach dem 0:1 gegen Karbach erneut ein Spiel hergeschenkt haben. Wir müssen jetzt schnellstmöglich dazulernen.“

Vor allem, wie man seine Torchancen besser nutzt. Denn unmittelbar nach dem Seitenwechsel vergab Giancarlo Pinna die mögliche Salmrohrer Führung, als sein Schuss nur Zentimeter neben das Tor flog (46.). „Vorne sind wir einfach zu harmlos und haben zu wenig Durchschlagskraft. Mir fehlt einfach die Zielstrebigkeit“, kritisierte Schäfer.

Sein Trainerkollege haderte ebenfalls mit dem Torabschluss seiner Mannschaft. Denn auch die SG Mülheim-Kärlich ging nach der Führung zu sorglos mit ihren Möglichkeiten um. „Es gab Situationen, die wir sehr sträflich liegen gelassen haben“, monierte Arzbach. So hätte es sich fast noch gerächt, dass Michael Rönz drei Minuten vor Schluss einen vielversprechenden Konter nicht erfolgreich abschließen konnte. Denn in der Nachspielzeit besaß der eingewechselte Salmrohrer Leon Backes die große Ausgleichschance, die der aufmerksame SG-Torwart Michael Wall jedoch mit einer starken Parade im letzten Moment zunichtemachte (90.+2).

„Spiele gegen Salmrohr waren in der Vergangenheit immer sehr eng. Auch heute wäre vom Spielverlauf her wahrscheinlich ein Unentschieden gerecht gewesen. Die drei Punkte nehmen wir aber natürlich trotzdem gerne mit“, resümierte Arzbach.

Von unserem Mitarbeiter
Dennis Smandzich

Top-News aus dem Sport