Zwischen 1985 und 1992 verstärkten zahlreiche US-Soldaten den TuS - Spielbetrieb 2001 eingestellt - Nach dem Krieg eine Feldhandball-Macht: Auf dem Lötzbeurener Rasen ging es international zu – '85 bis '92 verstärkten US-Soldaten den TuS
Zwischen 1985 und 1992 verstärkten zahlreiche US-Soldaten den TuS - Spielbetrieb 2001 eingestellt - Nach dem Krieg eine Feldhandball-Macht
Auf dem Lötzbeurener Rasen ging es international zu – '85 bis '92 verstärkten US-Soldaten den TuS
Wunderbar liegt er da, der Sportplatz samt Vereinsheim des TuS Lötzbeuren von der B50 kommend am Ortseingang links des 450-Seelen-Dorfs. Zuletzt spielte hier im September 2004 der ehemalige SG-Partner des TuS, die SG Hunsrückhöhe, um Punkte. Foto: Photo-Moments by Dennis Irmiter
Dennis Irmiter
Treffen sich ein Brasilianer, ein Mexikaner, viele US-Amerikaner und ein Klippenspringer aus Hawaii – so beginnt kein Witz, sondern so international ist die Fußballmannschaft des TuS Lötzbeuren von 1985 bis 1992 aufgestellt gewesen.
Nach dem Abzug der US-Streitkräfte von der Air Base Hahn im Jahr 1992 schließt sich der TuS bis zur Einstellung des Spielbetriebs 2001 der SG Hunsrückhöhe an. Seitdem ist auf dem Rasenplatz in Lötzbeuren nicht mehr um Punkte gespielt worden. Trotzdem ist das traditionsreiche, 1932 erbaute Sportgelände – auf dem sich direkt nach dem Krieg der TuS Lötzbeuren im Feldhandball in der hochklassigen Zonenliga zum ersten Mal als Verein einen Namen ...