Fußball Wie ist die rechtliche Lage beim Einsatz von Bengalos, Pyrotechnik und Co.?
FVR-Rechtswart Weise zur Pyro-Debatte: Wir wollen keine Spaßbremsen sein
Als Rechtswart des Fußballverbandes steckt Norbert Weise den Rahmen, wie auf unterschiedlichen Ebenen damit umzugehen ist, was bei Spielen auch außerhalb des Platz geschieht. Foto: Marco Rosbach
Marco Rosbach

Koblenz. Der Abbruch des Spiels zwischen der TuS Nassovia Nassau und dem VfL Altendiez in der Fußball-Kreisliga A Rhein-Lahn am vergangenen Wochenende (unsere Zeitung berichtete) hat für eine lebhafte Diskussion gesorgt. Ist es übertrieben, schon wegen ein bisschen bunten Nebels die Reißleine zu ziehen? Oder ist eine Nebelkerze nur die Vorstufe zu einer Pyro-Gefahr auch auf unterster Ebene? Norbert Weise, der Rechtswart des Fußballverbandes Rheinland (FVR), spricht über die juristischen Aspekte der Problematik.

Lesezeit 3 Minuten

Herr Weise, wo hört für den Juristen auf oder neben dem Sportplatz der Spaß auf und wo beginnt der sportrechtlich relevante Bereich?

Wenn wir über Pyrotechnik sprechen, müssen wir feststellen: Die brauchen wir nicht, um auf dem Platz gute Stimmung zu erzeugen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus dem Sport