Zu Beginn der Partie waren die Hausherren das aktivere Team und hatten auch die ersten Torchancen. In der vierten Minute ging ein Schuss von Til Cordes aus kurzer Distanz knapp links vorbei, danach verfehlten Philipp Weber (7.) und Steven Winzenburg (15.) mit ihren Abschlüssen aus der zweiten Reihe das Tor von Gästekeeper Michael Wall.
Danach standen die Mülheimer hinten besser und ließen ebenso wie die Gastgeber hinten nichts mehr zu, sodass sich das Geschehen zwischen den Strafräumen abspielte und die Gäste erst in den letzten zehn Minuten vor der Pause besser ins Spiel sowie zur ersten Torchance kamen. Eine Flanke von rechts von Michael Rönz köpfte Martin Jacobs (35.) aus fünf Metern relativ unbedrängt aufs VfB-Tor, doch Torwart Lukas Litschel war reaktionsschnell unten und wehrte das Leder zur Seite ab.
Wissen belohnt sich für Offensivdrang
Nach dem Seitenwechsel waren die Spornhauer-Schützlinge erneut das agilere und aktivere Team und verdiente sich die Führung. Eine Ecke von links von Til Cordes konnten die Gäste nicht entscheidend klären, der Abschluss von Tom Pirsljin aus acht Metern ging knapp links vorbei (50.). Nur eine Minute später legte Felix Arndt per Kopf schön für Lukas Becher ab, doch dessen Schuss aus zwölf Metern konnte Wall zur Seite lenken.
Sechs Minuten später war es dann soweit und die Wissener belohnten sich für ihren Offensivdrang: Arndt spielte in der Mitte einen schönen Ball genau in den Lauf des gestarteten Luca Kirschbaum, der vor dem herauseilenden Wall am Ball war und diesen links am Torwart vorbei aus zwölf Metern einschoss.
Wissen scheint SG 2000 nicht zu liegen
Die Gäste wurden nun ihrerseits wieder aktiver und hatten zwei gute Ausgleichschancen, als Michael Rönz im Strafraum zweimal aussichtsreich zum Abschluss kam, aber Litschel beide Male auf dem Posten war (63., 65.). Die Gastgeber hätten ihrerseits in der 75. Minute vorzeitig den Deckel auf die Partie machen können, als eine Ecke von Cordes erneut nicht ausreichend von den Gästen verteidigt wurde und Lukas Becher von rechts eine Flanke an den Fünfmeterraum brachte, wo der eingewechselte Justin Kirschbaum aus vollem Lauf volley übers Tor zielte. Danach standen die Hausherren hinter weiter sicher und ließen nichts mehr zu.
„Wissen scheint uns nicht zu liegen, wir haben nun das dritte Spiel in Folge verloren. Das letzte Stück Energie hat uns gefehlt und wir haben einmal komplett gepennt, das war zu wenig. Wir waren erst nach dem 0:1 wach und hatten zwei bis drei gute Chancen, die musst du dann nutzen, da du hier nicht viele Chancen bekommst. Deswegen haben wir verloren“, so Gästetrainer Nenad Lazarevic.
Spornhauers Riesenkompliment an seine Elf
VfB-Trainer Dirk Spornhauer war nach der Englischen Woche mit seinem Team total zufrieden. „Ein Riesenkompliment an die Mannschaft nach dem schweren Pokalspiel am Mittwoch. Dass wir jetzt wieder den Tabellenführer geschlagen haben, zeigt, dass die Moral der Mannschaft intakt ist und alle kämpfen. Wir sind gut gestartet und hatten ein, zwei kleinere Chancen, das 0:0 zur Pause war gerecht. Mülheim war nur in den letzten zehn Minuten vor der Pause besser“, sagte Spornhauer und fügte hinzu: „Im zweiten Durchgang hatten wir die besseren Chancen und es war klar: wer das erste Tor schießt, gewinnt heute. Wir sind jetzt seit drei Jahren auf dem Hartplatz ungeschlagen und Mülheim liegt uns einfach.“
VfB Wissen – SG 2000 Mülheim-Kärlich 1:0 (0:0
Wissen: Litschel – Kasikci (82. Zehler), Christian, Pirsljin, Krauß – Weber, Winzenburg – Arndt, Becher (80. Aslan), Cordes (87. Wagner) – L. Kirschbaum (71. J. Kirschbaum).
Mülheim-Kärlich: Wall – Thernes, Moosakhani (82. Shengeliia), Fritsch, Ries – Platzek (33. Rönz), Männchen, Wilmsmann (63. Fuß), Heuser (52. Steinmetz) – Jacobs, Aretz.
Schiedsrichter: Noah Bursky (Niedertiefenbach).
Zuschauer: 120.
Tor: 1:0 Luca Eric Kirschbaum (57.).