SG Liebshausen/Mörschbach/ Argenthal II – SG Laudert/Lingerhahn/Horn/Kisselbach 3:1 (0:0). Liebshausens Coach Jens Leininger freute sich eigenem Bekunden nach „tierisch“ über den Sieg. Auch weil seine Umstellungen in der Pause fruchteten und in zwei schnellen Treffern nach Wiederanpfiff mündeten. „Vielleicht war Laudert davon überrascht. Wir haben schon in der ersten Hälfte miteinander gekämpft, aber der Torerfolg hat gefehlt“, meinte er. Aus Leiningers Sicht war der Heimsieg dank einer „geschlossenen Mannschaftsleistung sehr wichtig und verdient“.
Tore: 1:0 Fabian Linck (46.), 2:0 Eigentor (53.), 3:0 Kevin Praß (85.), 3:1 Matthias Nil (Elfmeter, 88.).
SG Viertäler Oberwesel II – SG Kastellaun/Uhler 0:4 (0:1). Vor allem die erste Hälfte seiner Mannschaft bezeichnete Oberwesels Trainer Björn Laux als „Katastrophe“. Zwar steigerten sich die Gastgeber nach Wiederanpfiff, doch nach dem vergebenen Elfmeter und dem zweiten Gegentreffer fast im Gegenzug war die Messe gelesen. „Wir haben die erste Hälfte komplett verschlafen und waren überhaupt nicht auf dem Platz. Eigentlich lief es wie im Hinspiel“, sagte Laux in Erinnerung an die 1:4-Pleite in der Hinrunde.
Tore: 0:1 Kevin Schulz (37.), 0:2 Nicolas Fey (79.), 0:3 Marius Doffing (80.), 0:4 Daniel Gewehr (90.+5).
Besonderheit: Simon Braun (Kastellaun) hält Foulelfmeter von Noah Schindel (77.).
TuS Rheinböllen II – FC Karbach II 1:7 (1:4). „Das Ergebnis spricht für sich“, sagte Rheinböllens Übungsleiter Julian Breitbach nach der Klatsche. Schon der zwischenzeitliche Ausgleich war für ihn glücklich, denn die Karbacher zündeten zu Beginn ein regelrechtes Feuerwerk. „Da können wir uns bei unserem Torwart Philipp Hower bedanken, dass er uns so lange im Spiel hält“, meinte Breitbach. Er wollte seiner Elf keinen direkten Vorwurf machen: „Karbach II hat einen sehr guten Tag erwischt und wir eben einen rabenschwarzen Tag. Wir wissen das Ergebnis zuordnen, auch wenn die Art und Weise, wie wir uns präsentiert haben, nicht richtig war.“
Tore: 0:1 Kevin Kneip (21.), 1:1 Nick Mensch (26.), 1:2 Reyad David (Elfmeter, 38.), 1:3 Kneip (39.), 1:4 Reyad David (44.), 1:5 Maximilian Hieronimus (54.), 1:6 Kneip (67.), 1:7 Maikel David (69.).
TuS Ellern – SV Untermosel Kobern II 0:2 (0:0). „Schade, sehr schade.“ So fasste Ellerns Spielertrainer Martin Müller das Ergebnis zusammen. Seine Elf traf in den ersten 20 Minuten zweimal Aluminium, danach plätscherte die Partie laut Müller so dahin bis die Gäste in Person von Top-Torjäger Thomas Kaluza (nun 17 Treffer) zustachen. Den vergebenen Chancen zu Beginn trauerte Müller hinterher, im Anschluss war auf schwierigem Geläuf kaum gepflegter Fußball möglich. „Wenn du vorne keins machst, kassierst du hinten halt eins. Für uns war in jedem Fall ein Pünktchen drin“, meinte Müller.
Tore: 0:1 und 0:2 Thomas Kaluza (55., 89.).
SG Ehrbachtal Ney – SSV Buchholz 3:2 (3:0). Zwar fuhr Ehrbachtal einen Pflichtsieg ein, doch das Geschehen riss SGE-Coach Patric Muders nicht vom Sitz. „Auf beiden Seiten wurden viele Fehler gemacht. Das Ergebnis kam nicht zustande, weil guter Offensivfußball geboten wurde, sondern weil Tore fielen, die so nicht oft fallen“, kritisierte er. Seine Mannschaft rettete ihre komfortable Pausenführung dennoch ins Ziel, auch wenn sich Muders am Spielfeldrand mitunter die Haare raufte. „Die erste Halbzeit war von uns okay. Aber die zweite Hälfte war ein echtes Abenteuer“, lachte er.
Tore: 1:0 und 2:0 Simon Karbach (31., 36.), 3:0 Waldemar Frank (43.), 3:1 Deniz Kiymazaslan (48.), 3:2 Florian Schommers (63.).
SC Weiler – SG Niederburg/Biebernheim/Damscheid II 5:1 (4:0). Weiler marschiert im Gleichschritt mit Karbach II an der Spitze und ließ gegen die Niederburger Reserve nichts anbrennen. Schon nach der ersten Hälfte war beim 4:0 alles klar. Danach schalteten die Hausherren einen Gang zurück und verwalteten den Vorsprung, ohne zwingend auf weitere Tore zu spielen. „Wir haben eine vernünftige erste Hälfte abgeliefert und in der zweiten Halbzeit zu wenig investiert, wodurch es letztlich beim Vier-Tore-Vorsprung geblieben ist“, sagte Weilers Coach Tobias Kohl.
Tore: 1:0 Christopher König (12.), 2:0 Lukas Müller (25.), 3:0 Hermann Kine (27.), 4:0 Mario Lehnard (39.), 4:1 Etienne Rodenberger-Geisner (60.), 5:1 Benedikt Peiter (71.).