Futsal-Rheinlandmeisterschaft
Im Viertelfinale ist spätestens Endstation
Bei der Futsal-Rheinlandmeisterschaft der B-Junioren in Simmern standen sich im ersten Spiel des Turniers der JFV Rhein-Hunsrück (rote Trikots) und die JSG Bremm gegenüber. Der JFV gewann 2:0 und auch die Vorrundengruppe A, musste sich aber dem späteren Turniersieger Eintracht Trier II im Viertelfinale geschlagen geben. Bremm schied als Vorrundenletzter aus.
B&P Schmitt

Die Futsal-Rheinlandmeister beim Nachwuchs heißen JSG Neitersen (A-Jugend), Eintracht Trier (B- und C-Jugend) sowie TuS Koblenz (D-Jugend).

Den besten Hunsrück/Mosel-Mannschaften ist bei der Futsal-Rheinlandmeisterschaft nicht der große Wurf gelungen. Spätestens im Viertelfinale war Schluss für die Kreisvertreter.

A-Junioren

Beim ältesten Nachwuchs kämpften in Daun zehn Teams in zwei Fünfergruppen um den Einzug ins Halbfinale. Als einziger Hunsrück/Mosel-Vertreter war der Masterssieger JFV Rhein-Hunsrück am Start. Nach dem 3:1 gegen Trier-Süd, dem 1:0 gegen Hohe Eifel Langenfeld und dem 1:1 gegen Bitburg stand der Rheinlandligist JFV vor dem letzten Gruppenspiel gegen Wirges II mit einem Bein im Halbfinale. Ein Punkt hätte für das Weiterkommen gereicht, aber der JFV verlor mit 1:3. Wirges II gewann die Gruppe A und Bitburg zog durch das 2:1 gegen Trier-Süd auch noch am JFV vorbei. Bitburg schlug im Halbfinale Mülheim-Kärlich, im anderen Semifinale setzte sich Neitersen gegen Wirges II durch. Das Endspiel entschied die JSG Neitersen mit 2:1 gegen den JFV Bitburg für sich.

B-Junioren

20 Mannschaften suchten in beiden Simmerner Sporthallen den Rheinlandmeister. Masterssieger und Rheinlandligist JFV Rhein-Hunsrück hatte ein Heimspiel, aus dem Kreis Hunsrück/Mosel waren auch die COC-Bezirksligisten JFV Schieferland und JSG Bremm am Start. JFV Rhein-Hunsrück gegen JSG Bremm hieß auch die erste Partie in der Gruppe A, der JFV gewann 2:0 und entschied auch die restlichen Vorrundenspiele gegen Wirges, Weyerbusch und Wittlicher Tal für sich. Bremm verlor gegen die Gegner allesamt und wurde Letzter. Als Gruppensieger ging es für die Rhein-Hunsrücker im Viertelfinale gegen den Gruppe-B-Zweiten Eintracht Trier II. Trotz besserer Chancen für den JFV stand es nach der regulären Spielzeit von zwölf Minuten 1:1. Es ging ins Sechsmeterschießen und da hatten die Trierer das bessere Ende für sich.

Trier schlug im Halbfinale den FC Plaidt ebenfalls nach Sechsmeterschießen, ehe das Finale gegen den JFV Bitburg beim 5:1 eine klare Sache für den Eintracht-Nachwuchs wurde. Der JFV Schieferland überstand die Gruppe D mit zehn Punkten aus vier Spielen als Gruppenerster, musste dann aber im Viertelfinale beim 1:2 gegen den späteren Finalisten Bitburg die Segel streichen.

C-Junioren

Auch in Mayen jubelte der Nachwuchs von Eintracht Trier. Mit 30 Toren in 7 Turnierspielen waren die Trierer nicht nur in dieser Statistik die beste Mannschaft. Im Finale schlug Trier den VfL Hamm mit 2:0. Aus dem Kreis Hunsrück/Mosel waren der Masterssieger JSG Bremm und sein Vize JSG Hunsrück-Mittelrhein (beide Bezirksliga) in Mayen dabei. Hunsrück-Mittelrhein verlor gegen Metternich (0:1), Altenkirchen (0:4) und Horressen (1:2), durch das 3:0 gegen Welterod wurde die JSG immerhin nicht Letzter in ihrer Gruppe B.

Bremm knüpfte an die tolle Mastersleistung (Turniersieg ohne Gegentor) an und wurde mit vier Siegen (2:1 gegen Burgbrohl, 3:1 gegen FC Plaidt II, 2:1 gegen Mont Royal II und 3:1 gegen Heimbach-Weis) souverän Erster in der Gruppe D. Aber im Viertelfinale verließ die Bremmer das Glück, gegen den JFV Bitburg schied man beim 0:2 aus.

D-Junioren

Für den Masterssieger JFV Rhein-Hunsrück II (Bezirksliga) und seinen Vize JFV Rhein-Hunsrück (Rheinlandliga) kam in Montabaur auch das Aus im Viertelfinale. Der jüngere Jahrgang musste sich dem Rheinlandligisten Heimbach-Weis mit 0:1 geschlagen geben, der ältere Jahrgang verlor mit dem gleichen Ergebnis in der Runde der letzten Acht gegen den West-Bezirksligisten JFV Morbach.

In der Gruppenphase wurde der JFV II in der Gruppe C Zweiter hinter TuS Koblenz, die Erste des JFV Zweiter in der Gruppe B hinter TuS Koblenz II. Die beiden Koblenzer Mannschaften standen sich dann auch im Endspiel gegenüber. TuS Koblenz II schlug die erste Mannschaft mit 2:1 und gewann die Rheinlandmeisterschaft in Montabaur.

Top-News aus dem Sport