Vereinsporträt: Nicht immer spielte der HC Harbach um Punkte - Joachim Hallerbach ist seit den Anfängen dabei und beschreibt die Besonderheiten: Beim Hobbyclub ist der Name bis heute Programm – Harbachs Trainer-Urgestein erzählt von seinem Herzensverein
Vereinsporträt: Nicht immer spielte der HC Harbach um Punkte - Joachim Hallerbach ist seit den Anfängen dabei und beschreibt die Besonderheiten
Beim Hobbyclub ist der Name bis heute Programm – Harbachs Trainer-Urgestein erzählt von seinem Herzensverein
Seit der Gründung des Vereis im Dezember 1984 dabei, seit einem Vierteljahrhundert dessen Trainer – und immer noch nicht müde: Joachim Hallerbach lebt den HC Harbach wie wohl kein anderer. Regina Brühl
Harbach. SV, VfB, VfL, FV, FC, TuS – in welcher Spielklasse man sich im deutschen Fußball auch umschaut, die Auswahl an „Vornamen“, mit denen die Mannschaften ausgestattet sind, hält sich in Grenzen. Weil es immer weniger Vereine gibt, die eigenständig am Spielbetrieb teilnehmen, steht dabei vor allem die „SG“ ganz hoch im Kurs. Selten tanzt mal einer aus der Reihe – so wie der HC Harbach. Ob da etwa ein Hockeyclub nebenbei noch eine Fußball-Abteilung am Laufen hat? Wohl eher nicht.
Lesezeit 5 Minuten
Von Regina Brühl und Andreas HundhammerHarbach. Nein, der HCH ist im Grunde genommen sogar ein FC, also ein Fußballklub. Weil jedoch bei der Vereinsgründung nicht die Teilnahme am geregelten Spielbetrieb, sondern einfach nur das Kicken mit Freunden im Vordergrund stand, war „Hobbyclub“ die treffendste Bezeichnung.