Das Spielverhalten bei rund 700.000 Kinder und Jugendlichen in Deutschland gilt als exzessiv beziehungsweise pathologisch. Robert Michael. picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild
Die Kommunikationswissenschaftlerin Jeannine Simon warnt in ihrem Buch „Die Gaming Falle“ eindringlich vor den Schattenseiten zeitgenössischer Videospiele. Statt Spielspaß dominieren inzwischen ethisch fragwürdige Mechanismen zur Gewinnmaximierung.
Lesezeit 7 Minuten
Den Endboss im letzten Level besiegen und dann den Abspann sehen – das war einmal. Videospiele haben sich seit der Jahrtausendwende rapide verändert. In der Mehrzahl definitiv nicht zum Besseren, sagt Kommunikationswissenschaftlerin Jeannine Simon. In ihrem Buch „Die Gaming Falle“ analysiert sie die gängigsten Geschäftsmodelle der Branche und mahnt zur Vorsicht.