- Mittelrhein-Museum, Zentralplatz 1: Direktorenführung um 20 Uhr, Depotführung um 20.30 Uhr, Themenführungen um 22.30 und 23 Uhr, ab 0 Uhr wird auch eine Taschenlampenführung angeboten; bereits ab 19.30 Uhr kommentieren Puppenspieler des Theaters Koblenz die Werke der Dauerausstellung; Besucher können parallel dazu auch Sieb- und Gullydeckeldrucke fertigen; ab 21.30 Uhr Künstlerinnengespräch zur Sonderschau „Koblenzer Künstlerinnen“
- Museum Mutter-Beethoven-Haus, Wambachstraße 204: Kuratorinnenführung um 20 Uhr; Rundgang durch den Residenzort Ehrenbreitstein ab 21.30 Uhr; Hofkonzert und Livepainting ab 22.30 Uhr
- Ludwig Museum, Esther-Bejarano-Straße 1: Führung durch die Ausstellung „Reflections“ um 20 Uhr; Dialoglesung zu ausgewählten Werken der Schau um 22 Uhr; Tanzperformance um 21 und 21.40 Uhr; Künstlergespräch um 23 Uhr; zwischen 19 und 22 Uhr zudem Linoldruck- und Seifenblasenbilderworkshops für Kinder
- Studio Mo, Mayener Straße 2: Unter dem Titel „Souvenirs“ zeigt der Fotograf Sascha Priesters auf Film festgehaltene Momente und Aufnahmen aus seinem Arbeitsalltag.
- Rhein-Museum, Charlottenstraße 53a: Sonderausstellung „Dschungel. Bilder von Rainer Doetsch“; Führungen unter dem Titel „Was dem Besucher sonst verborgen bleibt: Ein Blick in die Archive und Werkstätten des Rhein-Museums“ um 19.30, 21.30 und 22.30 Uhr; um 20.30 und 22.30 Uhr zeigen Mitarbeiter ihre Lieblingsobjekte.
Koblenz Zwischen er, sie und Tier: Bei Berit Jäger hinterfragen drei Kreative in einer Person die Gesellschaft
Mit seinen strukturverliebten Bildern hat Ben Ce schon des Öfteren von sich reden gemacht, auch Berina Bergen ist in der Kunstszene keine Unbekannte. Was bislang jedoch niemand wusste: Hinter beiden steckt Berit Jäger, die ihrem ohnehin schon vielfältigen Werk mit diesen Avataren zwei weitere ...
- Koblenzer Sektmuseum, Deinhardplatz 3 (Deinhardpassage): Die Theatergruppe Die Findlinge präsentiert um 19.45, 20.45, 21.45 und 22.45 Uhr eine literarische Weinprobe mit Texten aus unterschiedlichen Gattungen.
- Rheinisches Fastnachtsmuseum, „Am Fort Konstantin“: Stationenführungen um 20 und 22 Uhr, bei denen Rollenspieler auftreten, Büttenreden halten und Fragen beantworten; Prinz Dirk und Confluentia Jenni präsentieren die neu gestaltete „Tollitätenecke“ und berichten von ihren Erlebnissen während der Session 2024.
- Kunsthalle Koblenz, Gymnasialstraße 9–11: In der Ausstellung „Was kommt ...“ setzen sich Kunststudierende der Alanus Hochschule in Malerei, Skulptur, Fotografie und Videoinstallation mit den Fragen unserer Zeit auseinander; Führungen um 20.30 und 21.30 Uhr; Party mit Musik von Cyberwerk Bonn ab 23 Uhr
- Wehrtechnische Studiensammlung, Mayener Straße 85: unter anderem Museumsführungen um 19.45, 21.15 und 22.45 Uhr; um 19.30, 21 und 22.30 Uhr werden im Innenhof auch Panzermotoren vorgeführt; um 20.15 und 21.45 Uhr ist ein Vortrag über die Enigma geplant. Die Amateurfunkgruppe DK0KO präsentiert zudem alte und neue Funkgeräte.
- Werkstatt Eva Maria Enders, Clemensstraße 16: Bruder Stephan Oppermann zeigt unter dem Titel „Art – und – Weise – Leben“ Plastiken aus gegossenem Silber und Keramik.
- Kunstbackstube, Humboldstraße 124: Anja Bogott und Simone Birkholz stellen unter dem Titel „Schwarz, weiß und Töne“ Tuschezeichnungen und Siebdrucke aus, die von realen Situationen inspiriert sind.
- Atelier 5. Stock, Schützenstraße 67: Gruppenausstellung von Petra M. Moser, Nortrud Becher-König, Norbert Mindermann, Johannes Steiner und Nataliy Schenkmann mit Malerei, Zeichnungen und Texten zum Thema „Rheinland. Die Poesie der Alltäglichkeit“
- Atelier am Schloss, Schlossstraße 4: Ausstellung „Ruhemomente“ mit Skulpturen von Rita Thompson und Tuschezeichnungen von Margot Weiss
- Atelier Die Säule, Hofstraße 279: Barbara Boos stellt ihre mal abstrakt-verspielte, mal streng strukturierte Textilkunst aus.
- Atelier Gröbl, Casinostraße 37: Kerstin Degen präsentiert unter dem Titel „Rayuela – Himmel und Hölle“ Aquarelle und Zeichnungen auf Papier, die auf einer Reise durch Chile und Argentinien entstanden sind und die dortige Natur und Urbanität spiegeln.
- Atelier Lüpke, Wambachstraße 199: Zu sehen sind Arbeiten Angela Cremers, die in ihrer motivisch ans Ornament angelehnten und durch eine schichtweise Bearbeitung geprägten Malerei Nähen und Grenzen zu Handwerk und Design auslotet.
- Ink. A Tattoo, Mehlgasse 4: Interessierte können sich über Tattoos und deren Geschichte als Kunstform informieren, sich daneben aber auch selbst im Tätowieren ausprobieren.
- Atelier Artmann, Frankenstraße 55: Hans Artmann, bekannt durch seine Bildnisse auf Litfaßsäulen, zeigt Porträts von Zeitgenossen, Skulpturen und weitere farbprächtige Arbeiten. Einführung in die Ausstellung „Am Strom“ ab 19.30 Uhr
- Arbeitsgemeinschaft bildender Künstler am Mittelrhein (AKM), Künstlerhaus Metternich, Münzplatz 8: Der Art Circle Slovenia stellt einen Teil seiner Sammlung von internationalen zeitgenössischen Künstlern aus – die Werke sind beim jährlichen Kunstfestival in der slowenischen Weinregion Goriška Brda entstanden; Vernissage um 19 Uhr, Einführung um 20 Uhr
- Galerie Laïk, Altenhof 9: Zu sehen sind unter dem Titel „Der Stille lauschen“ aktuelle transluzente Arbeiten Christel Hermanns. Klangkünstlerin Nathalia Grotenhuis geht in ihrer Performance auf die gezeigten Werke ein und verbindet dabei Klang und Wort zu einer Einheit.
- Galerie Sehr, Pop-up-Galerie, Casinostraße 44: Ausstellung mit Paraffin-Wandarbeiten von Norbert Müller-Everling, die der konkreten Kunst zuzuordnen sind und strengen geometrischen Prinzipien folgen.
- Mehrkunst Galerie, Hofstraße 268: Zu sehen ist Thomas Günthers Werkserie „Liebesbriefe an die Narbe“: Zeichnungen, Objekte und Installationen, die eine Fülle an Andeutungen zu existenziellen Fragen aufweisen.
- Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, Kornpfortstraße 15: Daniel Wistuba zeigt in seinem Bilderzyklus die fantastische Mutation eines Wurms; Hanna Pauels rückt in ihren collagierten Kompositionen Bilder der Klimakrise in übergroße Nähe, während Anne-Ly Redlich in ihren Comics und Illustrationen gesellschaftliche Herausforderungen offenlegt; um 21 Uhr findet ein Ausstellungsgespräch mit den Künstlerinnen und Künstlern statt.
- Atelier Becker, Theodor-Körner-Straße 12: Helmut Becker präsentiert Bilder, in denen er philosophische und soziologische Aspekte aufgreift; als Gastkünstlerin ist Marlene Klein mit Druckgrafiken und Keramikarbeiten vertreten.
- Atelierhaus Editha, „Auf der Eich“ 18: Editha Pröbstle zeigt Arbeiten aus ihrer Zeit in Neuseeland und Australien und arbeitet zudem live an dem limitierten Farbholzschnitt „Ex-O-Tik“; Marion Marga Freund wiederum ist seit 2007 mit einem Katamaran auf Weltumsegelung und fertigt unterwegs Schmuckarbeiten und Objekte aus Ozeanfundstücken, die sie nun in Koblenz ausstellt; ab 21 Uhr erwartet die Besucher zudem eine Überraschung beim Auftritt der Schauspielerin Annika Woyda.
- Galerie Art-Projects, Casinostraße 38: Gezeigt werden Arbeiten Peter Goehlens (Skulpturen, Installationen) und seiner Frau Gabriele, die unter anderem Texte von Franz Kafka, Friedrich Hölderlin oder Inger Christensen malerisch übersetzt.
- Koblenzer Kunstverein, Altenhof 13: Der italienische Künstler Nino Alfieri rückt in seiner Lichtshow Farne und das Phänomen der Fotosynthese in den Mittelpunkt. Der Komponist Frank von Häfen erzeugt hierzu auf seiner Laserharfe Klänge, die die Bedeutung dieses Prozesses unterstreichen.
- Soziales Netzwerk Koblenz, Stegemannstraße 33–41: Der syrische Künstler Basheer Syoufi verarbeitet in seiner Malerei – geprägt durch Katastrophen wie den Bürgerkrieg in seinem Heimatland – Ängste, Träume und Ambitionen und thematisiert das Leid der Weltbevölkerung.
- Kunstverein Mittelrhein (KM) 570, Hofstraße 268: Gezeigt werden Arbeiten der Vereinsmitglieder zwischen Grafik, Plastik, Installation, Fotografie und Film, die sich unter dem Titel „Wenn es Nacht wird“ mit dem Übergang von Tag zu Dunkelheit beschäftigen.
Weitere Infos und das vollständige Programm gibt's hier.